Tagung: 21.-23. September 2023, Bad Wilsnack
Wilsnack in Europa - Bau und Nutzung der Pilgerkirche zwischen gestern und morgen
flyer_baukultur_wilsnack_21-23-09-2023.p
Adobe Acrobat Dokument
2.2 MB
Int. Kongress: 17. Backsteinbaukunstkongress, Wismar, St. Georgen, 01.-02.09.2022
Einladung_BBK_2022_final.pdf
Adobe Acrobat Dokument
932.0 KB
Seminar: Üle mere – yli meren. Building Artistic Contacts Between Estonia and Finland in the Long Middle Ages
Helsinki, Friday 14.10.2022 10.30 AM–5.30 PM
Seminar Üle mere – yli meren. Building Artistic Contacts Between Estonia and Finland in the Long Middle Ages
Friday 14.10.2022 10.30 AM–5.30 PM
Suomalaisen Kirjallisuuden Seura / Finnish
Literature Society, Hallituskatu 1,
Helsinki
Speakers:
Tuuli Heinonen, Merike Kurisoo, Saila Leskinen, Anu Mänd,
Jan Friedrich Richter, Tapio Salminen, Panu Savolainen, Katri Vuola
Panel:
Elina Räsänen, Krista Kodres, Greta Koppel, Anu Lahtinen
The seminar Üle mere – yli mere. Building Artistic Contacts Between Estonia and Finland in the Long Middle Ages
examines the creation and development of a “cultural bridge” connecting the two shores of the Gulf of Finland in the Medieval and Early Modern periods. The event has been organised in cooperation
with the Art Museum of Estonia’s research and exhibition project Michel Sittow in the North? Altarpieces in Dialogue and the University of Helsinki research project
Iconoclash/Kuvakalske. Fragmentation and Iconoclash in Medieval and Early Modern Objects. For the first time, the seminar will bring together Estonian and Finnish art historians and
historians to look at the creation and development of these artistic and cultural relations in the Long Middle Ages, and the people and networks behind them.
The cultural bridge between Estonia and Finland is based on geographical and linguistic closeness, and contacts between
people with deep roots in the Middle Ages. Tallinn’s significance for the art and architecture of Medieval and Early Modern Finland is witnessed by surviving buildings, sculptures, altarpieces
and archival sources. Michel Sittow, who was born in Tallinn and worked as an artist in his home town in the early 16th century, was linked to Finland through family ties and was commissioned to
create works of art for the northern shores of the Gulf. To this day, artworks from the workshops of Arent Passer and Tobias Heintze, who were active in Tallinn in the Early Modern period, can
still be seen in churches. The presence of Tallinn masters in Finland is attested to by the architectural details and monumental funerary monuments of Estonian limestone.
The seminar will look at the questions: What was the significance of Tallinn as an art centre in Medieval Finland and the
Baltic Sea region in general? How did these contacts continue in the 16th and 17th centuries? How much of Finnish church art may have been created in Tallinn or transmitted through the Hanseatic
city? Does this surviving material tell us anything about the now lost works that once decorated the churches in Estonia? How can these questions and hypotheses be explored when most of the older
art was created by anonymous masters?
The seminar is organised in cooperation between research projects Michel Sittow in the North? Altarpieces in Dialogue
and Iconoclash/Kuvakalske. Fragmentation and Iconoclash in Medieval and Early Modern Objects.
Seminar homepage:
https://kunstimuuseum.ekm.ee/en/syndmus/seminar-ule-mere-yli-meren-building-artistic-contacts-between-estonia-and-finland-in-the-long-middle-ages/
Facebook event:
https://www.facebook.com/events/2761232320720053?ref=newsfeed
The seminar will take place in the Finnish Literary Society (Hallituskatu 1, Helsinki) on 14 October from 10.30 to
17.30.
Organisers:
Dr. Merike Kurisoo (Art Museum of Estonia) and Doc. Dr. Elina Räsänen (University of Helsinki)
Supporters:
Nordisk Kulturfond, Finnish Literature
Society, Koneen Säätiö
Additional information:
Merike Kurisoo
Art Museum of Estonia
merike.kurisoo@ekm.ee
Exhibition and research project Michel Sittow in the North? Altarpieces in Dialogue
https://kunstimuuseum.ekm.ee/en/activities/projects/michel-sittow-in-the-north-altarpieces-in-dialogue/
Elina Räsänen
University of Helsinki
elina.rasanen@helsinki.fi
Research project Iconoclash/Kuvakalske. Fragmentation and Iconoclash in Medieval and Early Modern Objects
https://blogs.helsinki.fi/kuvakalske/
Merike Kurisoo, PhD
Curator - Program Manager, Art Museum of Estonia - Niguliste Museum
Chair of the Research Board of the Art Museum of Estonia
merike.kurisoo@ekm.ee
Tagung zum 650. Jubiläum des Stralsunder Friedens, Stralsund, 27.-30.10.2021, Rathaus
Seit 650 Jahren: Warum Stralsund? Warum Frieden?
Programm
Porgrammflyer
NKKH_Tagung_Stralsund_web.pdf
Adobe Acrobat Dokument
1.3 MB
Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung zur Tagung (bis zum 19.10.2021) dieses Formular und kreuzen Sie an, an welchen Veranstaltungen Sie teilnehmen möchten. Sie erhalten zu einem
späteren Zeitpunkt weitere Informationen zum gemeinsamen Abendessen und zur Exkursion, sollten Sie diese ausgewählt haben, direkt an Ihre Emailadresse.
Da die Anzahl der Plätze beschränkt ist, bitten wir um Verständnis, falls wir Ihnen keinen Platz reservieren können. Die Entscheidung über die Vergabe der Plätze erfolgt in der Reihenfolge der
Anmeldungen und wird Ihnen bis zum 20.10.21 mitgeteilt.
Es besteht die Möglichkeit, der Tagung per Livestream zu folgen. Hierzu wird eine Registrierung notwendig sein. Weitere Informationen hierzu folgen zeitnah.
Tagungsflyer_2019_Bremen.pdf
Adobe Acrobat Dokument
3.0 MB
135. Jahrestagung des Hansischen Geschichtsvereins in Hannover, 10.-13. Juni 2019:
Messen, Märkte und Waren im hansischen Handel
pfingsttagung_2019.pdf
Adobe Acrobat Dokument
984.2 KB
Int. Sommerschule im Europäischen Hansemuseum Lübeck, 26.08.2019 - 29.08.2019:
Tagfahrten im Vergleich. Hansetage im Kontext der politisch-kirchlichen Versammlungskulturen der Vormoderne
Frist: 31.03.2019
weitere Infos
Tagung: Viele Welten des Ostseeraums. Annäherungen und Abgrenzungen vom 12.-15. Jahrhundert, Lübeck, 07.-09.03.2019
weitere Infos
Viele Welten des Ostseeraumes_Konferenzp
Adobe Acrobat Dokument
221.2 KB
Tagung: Pilgerfahrten und Wallfahrtskirchen zwischen Weser und Elbe, Lüneburg 3.-5. April 2019.
Programm und weitere Infos
Flyer_Tagung_Pilgerspuren_Lüneburg.pdf
Adobe Acrobat Dokument
736.0 KB
Konferenz: Wege und Kontaktzonen (Muenchen, 11-13 Oct 18)
München, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, 11. - 13.10.2018
Registration deadline: Sep 30, 2018
26. Tagung des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger / 26. Working Group of German and Polish Art Historians and Conservators // Homburger Gespräch der
Böckler-Mare-Balticum-Stiftung
Wege und Kontaktzonen. Kunstmobilität und -austausch in Ostmittel- und Nordosteuropa // Routes and Contact Zones. Artistic Mobility and Exchange in Central Eastern and North Eastern Europe
Veranstalter/Organiser: Institut für Kunstgeschichte, Ludwig-Maximilians-Universität München
Ort/Location: Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Katharina-von-Bora-Straße 10, Raum 242
Die Mobilität von Menschen, Objekten und Ideen bestimmte über Jahrhunderte das Kunstgeschehen in Ostmittel- und Nordosteuropa und förderte den überregionalen Austausch. Im Gegensatz dazu stand
die Kunstgeschichtsschreibung in den Ländern dieser Großregionen lange unter dem Einfluss von national definierten, politischen Konzepten, die gegeneinander abgegrenzte Kulturentwicklungen
postulierten. Begreift man Kunst hingegen als Produkt eines grenzüberschreitenden, transkulturellen Austausches, so rücken die Transferwege und ihre angrenzenden Begegnungsorte in den Fokus der
Untersuchung.
Programm / Programme
DONNERSTAG / THURSDAY, 11.10.2018
9.00-13.00 Führungen / Guided tours (mit Anmeldung):
Dorothea Diemer, Münchner Hof um 1600 als Begegnungsort der Künstler (Residenz München)
Caroline Sternberg, Münchner Akademie als künstlerische Kontaktzone im 19. und 20. Jahrhundert (Archiv Akademie der Bildenden Künste München)
Marta Koscielniak, Lenbach-Villa als künstlerischer Begegnungsort (Städtische Galerie im Lenbachhaus)
12.00-13.00 Mittagspause / Lunch break
13.00-14.00: Anmeldung / Registration
Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Katharina-von-Bora-Straße 10, Raum 242
14.00-14.30 Begrüßung und Einführung / Welcome and Introduction
(TRANS)REGIONALE VERNETZUNGEN 1 / (TRANS)REGIONAL NETWORKS 1
Moderation / Chair: Tomasz Torbus (Danzig/Gdansk)
14.30-14.45 Jakub Adamski (Warschau/Warsaw): Über die Bedeutung Schlesiens und Kleinpolens in der Entwicklung und Verbreitung der architektonischen „Moderne“ um 1300. Wege und Akteure des
Kunsttransfers in der mitteleuropäischen Gotik
14.45-15.00 Agnieszka Gasior (Leipzig): Klöster als künstlerische Kontaktzonen in konfessionell gemischten Regionen: Die Zisterzienser in Königlich Preußen und Schlesien im 17. Jahrhundert
15.00-15.30 Diskussion / Discussion
(TRANS)REGIONALE VERNETZUNGEN 2 / (TRANS)REGIONALE NETWORKS 2
Moderation/Chair: Wojciech Balus (Krakau/Crakow)
15.30-15.45 Juliet Simpson (Coventry): Migrating modernities of art at the fin-de-siècle: Shadow cartographies of the Northern European ‘Hansa’
15.45-16.00 Anja Kregeloh, Stephanie Armer (Nürnberg/Nuremberg): Osmanische Teppiche in Siebenbürgen
16.00-16.30 Diskussion / Discussion
16.30-17.00 Kaffeepause / Coffee break
AUSTAUSCHPLATTFORM STADT / EXCHANGE PLATFORM CITY
Moderation / Chair: Krista Kodres (Tallinn)
17.00-17.15 Agnieszka Patala (Breslau/Wroclaw): Breslau as the contact zone for itinerant artists in the Middle Ages
17.15-17.30 Franciszek Skibinski (Thorn/Torun): Migrating sculptors and builders in Lviv ca. 1550-1620. A study into patterns of artistic and cultural exchange in an Eastern European commercial
city
17.30-17.45 Anna Ancane (Riga): Novel Trends in Riga’s art production at the turn of the 16th and 17th centuries in the light of artistic exchange and migrating processes
17.45-18.15 Diskussion / Discussion
19.00 Empfang im Generalkonsulat der Republik Polen / Reception, Consulate of the Republic of Poland, Röntgenstraße 5 (auf Einladung / by invitation)
FREITAG / FRIDAY, 12.10.2018
STÄDTISCHE UND HÖFISCHE KONTAKTZONEN / CITY AND COURT AS CONTACT ZONES
Moderation / Chair: Ewa Chojecka (Kattowitz/Katowice)
9.00-9.15 Ulrike Seeger (Stuttgart): Austauschplattform Prag um 1700
9.15-9.30 Aiste Paliusyte (Vilnius): Artists and artisans from German-speaking countries in Radziwill court in the 18th century
09.30-10.00 Diskussion / Discussion
KÜNSTLERNETZWERKE / ARTISTS' NETWORKS
Moderation / Chair: Hubertus Kohle (München/Munich)
10.00-10.15 Maria Nitka (Warschau/Warsaw): The villa-studio of Henryk Siemiradzki in Rome at via Gaeta 1 as a place of dialogue and intercultural exchange
10.15.-10.30 Nadezhda Voronina (München/Munich): Die Münchner Malschule von Anton Azbe als Bildungsort der russischen Kunstlehrer
10.30-11.00 Diskussion / Discussion
11.00-11.30 Kaffeepause / Coffee break
11.30-11.45 Natalie Gutgesell (Bad Staffelstein): Alexandra von Berckholtz, deutsch-baltische Malerin und Mäzenin im 19. Jahrhundert
11.45-12.00 Lidia Gluchowska (Grünberg/Zielona Góra): Jüdische Künstlernetzwerke
12.00-12.15 Ksenia Stanicka-Brzezicka (Marburg): Netzwerkanalyse für eine Wissens- und Objektgeschichte der Schlesischen Moderne. Ästhetische Diskurse, technologischer Wandel, Akteure als
Gegenstand der Digitalen Kunstgeschichte
12.15-13.00 Diskussion / Discussion
13.00-14.00 Mittagspause / Lunch break
KONFLIKTE - KONKURRENZEN – VERFLECHTUNGEN / CONFLICTS – COMPETITIONS - ENTANGLEMENTS
Moderation / Chair: Rafal Makala (Berlin / Stettin / Szczecin)
14.00-14.15 Hanna Brendel (Poznań/Posen), Alexandre Kostka (Straßburg/Strasbourg): Extreme berühren sich ‒ kulturelle Interferenzen zwischen Posen, Straßbourg und Berlin
14.15-14.30 Rasa Parpuce-Blauma (Berlin): Danzig – Transferort und Station der baltischen Kunstschätze im Zweiten Weltkrieg: Zukunftspläne für die Danziger Museumslandschaft von dem
Kunsthistoriker Niels von Holst
14.30-15.00 Diskussion / Discussion
15.00-16.00 Kaffeepause / Coffee break
16.00-18.00 Paneldiskussion „Herausforderung transnationale Provenienzforschung / Panel discussion „Tracing Shared Heritage“
TeilnehmerInnen / Participants: Krista Kodres, Jane Milosch, Malgorzata Omilanowska, Ojars Sparitis
Moderation/Chair: Christian Fuhrmeister (München/Munich)
Veranstaltung organisiert in Zusammenarbeit mit dem Programm PREP/ Event organised in cooperation with the PREP Programme (German/American Provenance Research Exchange Program for Museum
Professionals)
19.00 Empfang / Reception, Zentralinstitut für Kunstgeschichte
SAMSTAG / SATURDAY, 13.10.2018
9.00-10.00 Postersektion / Poster session
Egle Baguwsinskaite (Vilnius): Mass-produced furniture production and spread in the Central Europe. From Vienna to Vilnius in second half of the 19th – beginning of the 20th century
Weronika Grochowska (Danzig/Gdańsk): From Prussia to the North - Transfer of artists, patterns or works of art? A case study of Altarpiece from Church in Visby, Sweden and Dispersion of the
Apostles’ Altarpiece from St Mary’s Church in Gdansk, Poland
Agnieszka Lindenhayn-Fiedorowicz (Berlin): Die Marienkirche zu Stargard in Pommern. Baugeschichte und kunsthistorische Stellung
Gabija Surdokaitė-Vitiene, Svetlana Poligiene, Sandra Stonyte (Vilnius): Embroidery in Lithuania 17th-19th centuries
Ekaterina Vinogradova (Lyon): The Venice Biennale for the post-soviet art. Victims or heroes?
Romana Petráková (Freiburg): Hl. Kreuzkirche zu Breslau
Piotr Kuroczynski (Mainz), Karolina Jara (Wrocław/Breslau/Mainz): Neue Synagoge in Breslau - Vom digitalen 3D-Datensatz zum wissenschaftlichen Informationsmodell
Dietmar Popp (Marburg) / Ulrike Nürnberger (Berlin): Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler in Ostmitteleuropa - Polen und baltische Länder
NETZWERKE ÜBER DEN „EISERNEN VORHANG“ HINAUS / NETWORKS BEYOND THE „IRON CURTAIN“
Moderation / Chair: Piotr Korduba (Posen/Poznan)
10.00-10.15 Malgorzata Popiolek (Berlin): Wieder Kollegen? Der erste Besuch westdeutscher Architekten in Polen nach dem Zweiten Weltkrieg
10.15-10.30 Christian Nae (Iasi): Alternative Routes of Mail Art. Translocal Internationalism and Relational Networks across the Eastern Bloc: The case of Romania in the 1970s-1980s
10.30-10.45 Regina Wenninger (München/Munich): Tafelschmuck des Osthandels. Polnisch-westdeutsche Ausstellungskooperationen der 1960er Jahre zwischen Kultur, Wirtschaft und Politik
10.45-11.15 Diskussion
11.15-11.45 Kaffeepause
11.45-12.30 Abschlussdiskussion Final Discussion
Moderation / Chair: Beate Störtkuhl (Oldenburg)
Markets and their agents, Basel, 21.-22.06.2018
Basel, 21st and 22nd of June, 2018
Thursday, 21st June 2018
14:00-14:15
ULLA KYPTA (Basel) welcoming remarks
Everyone’s a market actor?
14:15-15:00
FRANZISKA QUAAS (Hamburg): Towards a Different Type of Market Exchange in the Early Middle Ages. The Sacrum Commercium and its Agents
15:00-15:30 coffee break
Public institutions
15:30-16:15
EVA TREIN NIELSEN (Copenhagen): Facilitating Trade in Scandinavia in the 12-14th Centuries – Mutual Trust created through Control and Regulations to the Benefit of All
16:15-17:00
FRANZISKA NEUMANN (Rostock): Hybrid Bureaucracy. The Mining Administration as Market Agent in the 16th Century
17:00-17:30 coffee break
Merchants
17:30-18:15
MARIA CIEŚLA (Warsaw): Jewish Merchants and their Partners in Grand Duchy of Lithuania
Key note lecture
18:30-20:00
OSCAR GELDERBLOM (Utrecht): Private Initiative – Public Benefit: The Rise of Amsterdam’s Financial Market in the Seventeenth Century
20:00 Apéro
Friday, 22nd June 2018
Brokers between buyers and sellers
08:30-09:15
MICHAEL ROTHMANN (Hannover): Gatekeepers of economic networks: Brokers in medieval textile markets
09:15-09:45 coffee break
09:45-10:30
MARCO TOMASZEWSKI (Freiburg/ Breisgau): Merchants, Brokers, ‚Peasants‘ and the Market for Raw Linen in Early Modern St. Gall Brokers between different markets
10:30-11:15
KLEMENS KAPS (Vienna): Agency and market power of a mediator between internal and international markets: The Greppi Marliani Company as commercial connector between the Habsburg dominions and
Spanish colonial markets in the second half of the 18th century
11:15-11:45 coffee break
11:45-12:30
HEINRICH LANG (Bamberg): Secondary Markets for Profit from Bankruptcy: The Loans to the French Crown and the Florentine Bankers as Agents of Markets in the 16th century
12:30-13:00
MARIA ALEKSANDROVA (Moscow): concluding remarks
Summerschool /Workshop zu Hansequellen
Lübeck, Europäisches Hansemuseum, 23.07.2018 - 27.07.2018;
Bewerbungsschluss:01.07.2018
Veranstalter: Prof. Dr. Hiram Kümper, Universität Mannheim, PD Dr. Jörn Bockmann, Europa Universität Flensburg, Europäisches Hansemuseum Lübeck, Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und
des Ostsseraums
134. Pfingsttagung des Hansischen Geschichtsvereins, Stendal, 21.-24.05.2018, Die altmärkischen Städte und ihre Stellung in der Hanse
Programmflyer
flyer_hgv_2018.pdf
Adobe Acrobat Dokument
2.9 MB
Tagung, Berlin, 3.-5. Mai 2018, Gebrauch und Funktion handschriftlicher Überlieferung im Preußenland
Berlin,Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus 2, Potsdamer Straße 33, Dietrich-Bonhoeffer-Saal, 10785 Berlin
Programmflyer
Infoblatt Workshop Hansequellen2018 DINA
Adobe Acrobat Dokument
1.3 MB
Modelle der Vernetzung, Erschließung, Erhaltung und Nutzung
Abschlusscolloquium 30.11.-01.12.2017
Weitere Infos:
http://www.ub.uni-rostock.de/ub/xDLib/kirchenbib_xde.shtml
Donnerstag
30.11.2017
–
Universitätskirche
18:00 20:00
Grußworte
Andacht als liturgische Performance
Universitätsprediger Prof. Dr. Thomas Klie und Studierende der Theologischen Fakultät der Universität Rostock
Der Nonnenaltar des Klosters zum Heiligen Kreuz in der
Universitätskirche
Dr. Angela Hartwig, Universitätsarchiv Rostock
Empfang in der Universitätskirche
Freitag 01.12.2017 – Universitätsbibliothek, Campusbibliothek Südstadt
Raum 11, Erdgeschoss
09:00 – 09:15
Begrüßung
Robert Zepf Universitätsbibliothek Rostock
Projektauswertung
09:15 – 10:30
Ergebnisse des Projektes Historische Kirchenbibliotheken in
Mecklenburg-Vorpommern
Hellmut Braun, Cornelia Chamrad, Christiane Michaelis Rostock
10:30 – 11:00
Kaffeepause im Tagungsraum
Berichte aus einzelnen Beständen
11:00 – 11:30
Die Bücher aus der roten Kiste: Handliche theologische Werke
der Reformationszeit in der Kirchenbibliothek Loitz
PD Dr. Britta - Juliane Kruse
Greifswald/Wolfenbüttel
11:30 – 12:00
Kirchenbibliothek St. Marien zu Barth:
Restaurierung – Erschließung – Nutzung
Dr.Varvara Disdorn - Liesen Barth
12:00 – 12:30
Die Saaler und Damgartener Kirchenbibliotheken –
Pfarrbibliotheken aus der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Ergebnisse ihrer Katalogisierung
Dr. Jürgen Hamel, Elmar Koch Saal, Ribnitz - Damgarten
12:30 – 13:00
Die Historische Bibliothek der Propsteigemeinde St. Anna zu
Schwerin – vergessen und wiederentdeckt
Bärbel Müller Schwerin
13:00 – 14:00
Mittagspause
Perspektiven
14:00 – 14:30
Der archivalische Wert von Büchern – Eine Altarbibel als Zeugin der Reformation
Dr. Johann Peter Wurm Schwerin
14:30 – 15:00
Das Projekt Historische Kirchenbibliotheken in Mecklenburg - Vorpommern
aus dem Blickwinkel der Nordkirchenbibliothek und der Universitätsbibliothek
Rostock
Dr. Joachim Stüben, Robert Zepf Hamburg, Rostock
15:00 – 15:30
Historische Kirchenbibliotheken: Vielfalt erhalten
Dr. Ursula Hartwieg Berlin
15:30 - 16:00
Abschlussgespräch
Tagung: Unbekannte Wege - Die Residenzen der Pommernherzöge und der verwandten Dynastien als transregionale Kunstzentren und Stationen künstlerischer Migration zwischen Reformation und
Dreißigjährigem Krieg
Berlin, 10.-11.11.2017
Das Zeitalter zwischen der Reformation und dem Dreißigjährigen Krieg war die Blütezeit der kleineren Staaten im nordöstlichen Teil Mitteleuropas. Es handelte sich um ein Grenzgebiet, in dem der
deutsche Kaiser, die polnisch-litauische Monarchie sowie Dänemark und später Schweden mit Vehemenz politisch einwirkten. Dabei wussten die lokalen Herrscher diese Situation durchaus zu ihren
eigenen Gunsten auszuspielen, wobei die herrschaftliche Repräsentation, und damit auch die Kunstförderung, zu den wirksamsten Mitteln dieser Politik gehörten. Ihre Höfe wurden damit zu einer
Vermittlungsplattform der großen Kulturkreise, wodurch sich in diesem Gebiet verschiedene Einflüsse besonders stark überlagerten, v.a. jene aus Italien und den Niederlanden. Die über Generationen
erhaltenen Verbindungen, resultierten in der Migration und im Austausch von Kunstwerken, Künstlern und Konzepten, deren Auswirkungen sich dann in der regionalen Kunst niederschlugen. Im 19. und
20. Jahrhundert wurde die Kunstgeschichte jener Grenzregion v.a. aus der Perspektive der modernen Nationen und Nationalstaaten geschrieben, wobei man die lokalen Eigenheiten dieser Territorien
aus dem Auge verlor. Obwohl die Kunstgeschichte diese Territorien aus neuen Blickwinkeln heraus untersucht, gibt es noch immer etliche Bereiche, die bisher unbearbeitet.sind. Die Forschungsarbeit
muss dabei international verlaufen, nicht nur weil diese Kulturräume auf den Gebieten verschiedener Staaten liegen, sondern um die differenziellen Schwerpunkte und Errungenschaften der
Wissenschaftler dieser Ländern mit einzubeziehen.
Im Blickpunkt der Tagung stehen die Residenzen und Höfe der Herzöge von Pommern sowie jene von verbündeten Dynastien. damit z.B. die Schlösser in Stettin, Wolgast und Küstrin. Die Konferenz
widmet sich nicht allein dem Bereich der Architektur, sondern umfasst ein breiteres Spektrum der höfischen Kunst, das z.B. Bildhauerei oder Festbekleidungen von Herrscherfamilien mit einbezieht.
Ferner ist das offizielle Leben, das Funktionieren einer Residenz und des Hofes im urbanen wie im ländlichen Kontext ein relevantes Thema. Entscheidend ist dabei der grenzüberschreitende
Ideenaustausch innerhalb der Familiennetzwerke, sowie der bisher weniger erforschte Einfluss von Bankiers als Kunstvermittler.
FREITAG, 10.11.2017
ab: 16.00. Anmeldung in der Diathek
Institut für Kunstwissenschaft und historische Urbanistik, Strasse des 17. Juni 150-152 Berlin
16.30 Eröffnung / Begrüßung
Sektion 1: 16.45-17.45
Dörte Buchhester (Hildesheim): Ein monumentales Bekenntnis zu Familie und Konfession: Der Greifswalder Croyteppich 1554/1556
Alexandra Lipinska (München) Nur Nebendarsteller? Kaufleute und Bankiers als Akteure in den kulturellen Netzwerken Nord- und Ostmitteleuropas
Pause 17.45-18.00
18.00 Abendvortrag:
Tomasz Torbus (Gdańsk / Leipzig): Die Königsschlösser von Sigismund der Alte von Polen (1516-1548)
Anschließend: gemeinsames Abendessen
SAMSTAG, 11.11.2017
Sektion 2: 9.30-11.00
Dirk Schleinert (Stralsund): Wolgast als herzogliche Residenz im 16. und 17. Jahrhundert
Rafal Makala (Berlin): Das Stettiner Schloss unter Herzog Johann Friedrich 1572-1600
Michael Lissok (Greifswald): Schloss in Pudagla/Usedom als Zeugnis der Renaissance-Baukultur des pommerschen Herzogshauses im Licht der Ergebnisse von Bauuntersuchungen und Quellenrecherchen der
vergangenen vier Jahre
Pause 11.00-11.30
Sektion 3: 11.30-12.30
Dorota Piotrowska (Słońsk): Küstriner Schloss und Motivwanderung im 16. Jahrhundert
Sabine Bock (Schwerin): Die Bauten des pommerschen Adels im 16. Jahrhundert und ihre gestalterische Nähe zu den herzoglichen Schlössern
Mittagspause 12.30-13.30
Sektion 4: 13.30-14.30
Christine Nagel / Monika Frankowska-Makała (Dresden / Szczecin):
„Juwelen und Kleider der herzoglich-pommerschen Familie um 1600 als Mittel politisch-dynastischer Selbstdarstellung
Joanna Kościelna (Szczecin): „Ordo funebris“ der Herzoginwitwe Erdmute von Brandenburg (1561-1623)
14.30-15.00 Abschlussdiskussion
Interdisciplinary Research Seminar: Colonialism and Commerce in the North Atlantic (c. 1500 to 1800).
Bifröst, Iceland, 17-19 October 2017
Seminar programme
Tuesday 17 October
9:30 to 12:00
Introduction (Natascha Mehler & Gavin Lucas)
A matter of ignorance? Denmark and it´s islands in the North Atlantic
(Carsten Jahnke, Copenhagen university)
Trade and trading ports. Danish merchants and monopoly trade in the North Atlantic in the 17th and 18th centuries (Hrefna Róbertsdóttir, Skjalasafn Íslands)
MYSEAC and early modern trade books (Árni Daníel Júliusson, Reykjavík Academy)
12:00 to 13:00 Lunch
Session 1: Aspects and ideas of colonialism
13:00 to 16:00
Anthropological approaches to the study of colonialism during the Early Modern Period (Stephen Mrozowski, University of Massachusetts Boston)
Iceland, a Bremen and Hamburg colony? (Natascha Mehler, German Maritime Museum Bremerhaven)
Shetland’s German trade - on the verge of colonialism?
(Linda Riddell, Shetland)
Comparative colonialism in the British Atlantic: implications for understanding the North Atlantic (Audrey Horning, College of William and Mary, Williamsburg)
16:00 to 16:30 Coffee
Session 2: Contact
16:30 to 18:30
Intercultural communication and cooperation in the German-Icelandic trade in the 16th century (Bart Holterman, German Maritime Museum Bremerhaven)
Cultural colonialism through commercial activities: linguistic perspectives (Alessia Bauer, Munich University)
Linguistic contact between Icelandic and Danish in the 18th and 19th centuries (Auður Hauksdóttir, University of Iceland)
18:30 Dinner
Wednesday 18 October
9:00 to 10:00
Presentation of HansDoc (Bart Holterman, German Maritime Museum Bremerhaven)
German ships of North Atlantic commerce - an attempt to understand a technical development and the human mind (Mike Belasus, German Maritime
Museum Bremerhaven)
10:00 to 10:30 Coffee
Session 3: Materiality and Consumption
10:30 to 12:30
From Iceland to Bremen and back again 500 years later (Christian Küchelmann, German Maritime Museum Bremerhaven)
Colonialism and textile trade in Iceland and the Faroe Islands: comparison between the Hanseatic Period and the Danish Trade Monopoly (Michele Hayeur Smith, Brown University)
Systems of provisioning in Iceland during the Danish Trade Monopoly period (Gavin Lucas, University of Iceland)
Miðvellir and Hólahólar - low to middling sites from Snæfellsnes, Iceland (Jakob Orri Jónsson, University of Iceland)
12:30 to 13:30 Lunch
13:30 to 15:30
What lies beneath - updates from the field (Kevin Martin, University of Iceland)
Considering animal economies and emergent biopower during the Danish Trade Monopoly period in Iceland (Megan Hicks, City University of New York)
Two tales of trade and consumption from 19th-century Iceland (Águsta Edwald Maxwell, Aberdeen University)
Conclusion / Discussion
15:30 to 16:00 Coffee
16:00 Hike to Grábrók and Glanni (optional)
18:30 Dinner
Thursday 19 October
8:00 to 19:00
Full day excursion to Snæfellsnes, to see the remains of German and Danish trading stations
Return to Reykjavík
From the 15th century onwards trade with Iceland and the Faroes was nearly entirely monopolized by the Germans and, then from c. 1602 onwards, by the Danes. Shetland too was in the hands of the
Germans until in 1707 the Act of Union prohibited German merchants to trade with Shetland. The nature of these connections is diverse, complex and entangled. Archaeologists, historians and
anthropologists have their own approaches towards these connections. Bringing these approaches and datasets together can help to understand the many facets of colonialism and commerce in the
North Atlantic.
In this research seminar we want to discuss commerce in the North Atlantic through the lens of colonialism. By colonialism we mean the broad intersection of power and cultural difference in
situations of prolonged social interaction. While the Hanse period in the North Atlantic has never been perceived as a colonial situation, it has at least been debated whether Iceland or the
Faroes during the early modern period were colonies of Denmark; or the Shetlands, a colony of Scotland. Certainly their
colonial status is different to conventional places such as to the Caribbean islands, but by thinking about colonialism in broad terms as the interaction between different cultural spheres and
the power differentials involved, it can be argued that the North Atlantic islands – even if sharing a common historical heritage – nonetheless constitute different kinds of societies with
divergent cultural practices. Our research seminar proposes to focus on these differences and the way commerce with more
powerful, mainland centres can be seen as a form of colonialism or connected to a broader colonial project.
Interdisciplinary research seminar of the projects ”Between the North Sea and the Norwegian Sea. Interdisciplinary studies of the Hanseatic League“ and „Commodity Entanglement - The archaeology
of the Danish Trade Monopoly in Iceland“.
Venue
Hótel Bifröst, Iceland
Contact
Natascha Mehler, Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven,
mail: mehler@dsm.museum
Visit our blog
https://fishandships.dsm.museum
Registration
The research seminar is open to all who wish to attend.However, for planning purposes we would ask you to let us know if and on which days you intend to come.
There is no seminar fee but delegates will have to cover the expenses for travel and any meals and overnight accomodation themselves. Please inform us of all details
no later than October 9. This seminar is sponsored by Leibniz-Gemeinschaft, Germany.
CONF: Ship Ahoy for Maritime Art (Bremerhaven, 11-13 Oct 17), Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven, Anmeldung bis: 10.10.2017
Das Deutsche Schiffahrtsmuseum verfügt über einen der größten Bildbestände zur Kunst mit maritimer Thematik in Deutschland, bestehend aus Gemälden, Graphiken und einer Fotosammlung. Obwohl der
wissenschaftlichen Erforschung dieser Bestände seit Gründung des Hauses 1975 eine hohe Priorität beigemessen wurde und in diesem Bereich wichtige Grundlagenarbeit geleistet worden ist, existiert
nach wie vor ein großes Forschungsdesiderat. So konnte von Seiten der Kunstgeschichte bis heute keine verbindliche Begrifflichkeit und Gattungsdefinition für Kunst mit maritimen Motiven gefunden
werden. Unter dem Oberbegriff „Maritime Kunst“ werden daher allgemein Kunstwerke mit maritimer Thematik gefasst. Im Rahmen des Workshops „Ship Ahoy for Maritime Art“ soll die maritime Kunst nun
gezielt in den Fokus der Kunstgeschichte und ihrer angrenzenden Disziplinen gerückt und neben neuen Forschungsansätzen auch innovative museale Präsentationsformen in den Blick genommen werden.
Dabei geht es sowohl um übergeordnete thematische und methodische Forschungsansätze als auch um den Umgang mit problematischen Gegenständen, wie der deutschen Kriegsmarinekunst.
Der Workshop „Ship Ahoy for Maritime Art“ versteht sich als Format, in dem ExpertInnen internationaler Universitäten und Museen, aber auch Studierende und NachwuchswissenschaftlerInnen zu einem
lebendigen, ergebnisorientierten Austausch zusammengebracht werden. Die Entwicklung neuer Forschungsperspektiven und zeitgemäßer Präsentationsformen wird dazu beitragen, die gesellschaftliche und
politische Relevanz maritimer Kunst herauszustellen und zu verdeutlichen.
Das Projekt wird durch die Fritz Thyssen Stiftung gefördert.
Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos, um eine vorherige Anmeldung unter: bongardt@dsm.museum wird gebeten.
Der Abendvortrag von Dr. Martin Faass am 12. Oktober 2017 um 20.00 Uhr im Vortragssaal des Deutschen Schiffahrtsmuseums ist öffentlich. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
PROGRAMM
MITTWOCH, 11.OKTOBER 2017
14.30-15.15 Begrüßung
International Maritime Art Collections
15.15-16.00 Cecile Bosmann (Het Scheepvaartmuseum Amsterdam):
The cultural significance of ‘maritime art’
16.00-16.30 Pause
16.30-17.15 Hjørdis Bondevik (The Norwegian Maritime Museum, Oslo):
The art collection at the Norwegian Maritime Museum
17.15-18.00 Monika Jankiewicz-Brzostowska (National Maritime Museum in Gdańsk): Polish Maritime Painting National Maritime
DONNERSTAG, 12. OKTOBER 2017
Die Visualisierung der Meereswelt und ihrer Schiffsreisenden zwischen Erinnerung und Propaganda
9.00-9.45 Eva-Maria Bongardt (Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven): Kathedralen des Meeres: Industrieller Schiffbau in der Kunst
9.45-10.30 Alexis Joachimides (Universität Kassel):
Der Hafen von Bordeaux als Darstellungsproblem: Joseph Vernets Hafenansichten von Bordeaux im Kontext der maritimen Vedute
10.30-11.00 Pause
11.00-11.45 Renate Prochno-Schinkel (Universität Salzburg):
„Furcht und Schrecken“ des Schiffbruchs und das Konzept des „Erhabenen“ im 18. Jahrhundert
11.45-12.30 Franziska Kraus (Norwegisches Museum für Tourismus, Balestrand): Die Erfindung der Sehnsucht nach dem unberührten Land
12.30-14.30 Mittagspause
14.30-15.15 Fabienne Huguenin (Deutsches Museum, München):
Schätze heben – Porträtgemälde in Technikmuseen
15.15-16.00 Ruth Sandforth (Universität Göttingen):
Der Matrose als Sympathieträger in Bildern der Nationalen Volksmarine
16.00-16.30 Pause
16.30-17.15 Christian Fuhrmeister (Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München): How German Submarine Propaganda relates to Modern Art – The case of Lothar-Günther Buchheim
17.15-18.00 Barbara Schellewald (Universität Basel):
Maritime Malerei im Dienst des Nationalsozialismus
18.00-20.00 Abendpause
20.00 Öffentlicher Abendvortrag
Martin Faass (Direktor der Liebermann Villa am Wannsee, Berlin): Seestücke aus kunsthistorischer Sicht. Anmerkungen zu Caspar David Friedrich, Max Liebermann, Emil Nolde und anderen Meer-Malern
FREITAG, 13.OKTOBER 2017
Presenting maritime art
9.30-10.15 Ursula Richenberger (Hafenmuseum Hamburg):
Ästhetik des Hafens. Maritime Kunst als Sammlungsbereich bei der Entwicklung des »Deutschen Hafenmuseums«
10.15-11.00 Marie Ørstedholm (M/S Maritime Museum of Denmark, Helsingør): Artists as co-producers in new maritime storytelling
11.00-11.30 Pause
11.30-12.15 Ulrike Wolff-Thomsen (Museum Kunst der Westküste, Alkersum/Föhr): Das Museum Kunst der Westküste
12.15-13.00 Abschlussdiskussion und Ausblick
Ort:
Deutsches Schiffahrtsmuseum
Leibniz-Institut für deutsche Schifffahrtsgeschichte
Hans-Scharoun-Platz 1
27568 Bremerhaven
Konzeption und Organisation:
Prof. Dr. Barbara Schellewald, Universität Basel
Eva-Maria Bongardt, Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven
Kontakt und Information:
Eva-Maria Bongardt, bongardt@dsm.museum
Konf: Kulturelle Vernetzung in Europa. Das Magdeburger Recht und seine Städte - Magdeburg 10/17
Kulturhistorisches Museum Magdeburg
in Kooperation mit dem Zentrum für Mittelalterausstellungen und der
Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
05.10.2017-07.10.2017, Magdeburg, Kulturhistorisches Museum Magdeburg
Deadline: 20.09.2017
Die wichtige Rolle von städtischen Zentren und die Ausweitung urbanen
Lebens im hohen und späten Mittelalter sind Phänomene, die die
Geschichte ganz Europas kennzeichnen. Mit der »okzidentalen Stadt des
Mittelalters«
(M. Weber) wurde der Idealtypus dieser europäischen Stadt beschrieben
und geradezu als Charakteristikum und konstitutives Element Europas
benannt (L. Benevolo). In Mittel- und Osteuropa ging dieser Prozess der
Urbanisierung mit dem Transfer bzw. der Rezeption von Stadtrechten
einher; eines der herausragenden Phänomene von Austausch und kultureller
Vernetzung in mittelalterlicher Zeit. Im Zentrum dieses Vorganges
standen Stadtrechte und Rechtskomplexe wie das sächsisch-magdeburgische
Recht, eine Verbindung von Stadt-, Land- und Lehnrecht, die in
besonderer Weise Verbreitung fand und eine der größten »Rechtsfamilien«
begründete.
Die Tagung nimmt die Rezeption und Adaption des
sächsisch-magdeburgischen Rechts in Ostmitteleuropa zum Ausgangspunkt
für eine interdisziplinäre Betrachtung von Stadtkultur in dieser Region.
Dabei stehen zunächst die Mechanismen des Rechtstransfers und die Formen
des Rechtskontaktes sowie die Methoden der Aneignung rechtlicher Inhalte
im Mittelpunkt. Sodann wird der Blick geweitet auf die Herausbildung
spezifischer Stadtverfassungen im Bereich des sächsisch-magdeburgischen
Rechts und auf die Formierung einer oft multiethnischen
Stadtgesellschaft. Stadtkultur und Stadtgestalt runden dann den Blick
auf die »Städte des Magdeburger Rechts« ab.
In Kooperation mit der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu
Leipzig und dem Zentrum für Mittelalterausstellungen veranstaltet das
Kulturhistorische Museum Magdeburg diese wissenschaftliche Fachtagung in
Vorbereitung eines Ausstellungsprojektes im Jahr 2019/20, das sich der
»Faszination Stadt« widmen wird.
Anmeldung bis zum 20.09.2017 unter Tel. 0391/5403501 oder per Email:
museen@magdeburg.de
------------------------------------------------------------------------
Donnerstag, 5. Oktober 2017
13:00 Begrüßung
13.30 Einführung | Heiner Lück (Halle/Saale): Das
sächsisch-magdeburgische Recht als Bindeglied zwischen den
Rechtsordnungen Ost- und Mitteleuropas
Sektion I: Rechtsräume und Rechtstransfer
15.00 Stephan Dusil (Leuven): Stadtrechtsfamilien, Rechtsräume und die
Verbreitung des Magdeburger Rechts. Überlegungen zu Konzepten und
Forschungsproblemen
15.45 Heiner Lück (Halle/Saale): Institutionen der lokalen Ausformung
und Verbreitung sächsisch-magdeburgischen Rechts. Funktionen,
Strukturen, Wirkungen (Oberhöfe und Schöffenstühle)
16.30 Roman Czaja (Torun): Der Deutsche Orden und die Städte:
Landesausbau als Rahmen des Rechtstransfers
17.15 Wieland Carls (Leipzig): Rechtsanfragen und Rechtssprüche. Zur
Praxis des Rechtsverkehrs mit dem Magdeburger Schöppenstuhl
19.30 Öffentlicher Abendvortrag | Bernd Schneidmüller (Heidelberg): Die
Geschichte der Stadt als Wurzel des Rechts. Magdeburgs Strahlkraft im
spätmittelalterlichen Europa
Freitag, 6. Oktober 2017
Sektion II: Rechtsaneignung und Rechtsbearbeitung
09.00 Maciej Mikula (Kraków): Magdeburger Weichbildrecht: seine
Entwicklung und Bedeutung im Königtum Polen
09.45 Bernd Kannowski (Bayreuth): Zu Verbreitung und Rezeption der
Buchschen Glosse in spätmittelalterlichen Städten
10.30 Danuta Janicka (Torun): Die Preußische Korrektur von 1598 als
Unterbrechung der historischen Entwicklung des deutschen Rechts auf
polnischem Territorium
11.15 Marija Lazar (Leipzig): Übersetzen, übertragen, deuten.
Übersetzungspraktiken als Einflussfaktor für den Transfer des
sächsisch-magdeburgischen Rechts in Ostmitteleuropa
Sektion III: Stadtverfassungen
13.00 Matthias Puhle (Magdeburg): Rat und Schöppenstuhl - Das Ringen um
die Macht im mittelalterlichen Magdeburg
13.45 Jolanta Karpaviciene (Vilnius): "Nach unserem Magdeburger Recht":
Zur Frage der Stadtbürger-Identität im Großfürstentum Litauen
14.30 Olga Kozubska-Andrusiv (Lviv): Stadtverfassung in Städten der
heutigen Ukraine
15.15 Gerhard Dilcher (Frankfurt/Main): Die kommunale Stadtverfassung
des Mittelalters als europäisches Modell
16.00 Stadtführung oder Führung durch die Sonderausstellung "Gegen
Kaiser und Papst" (nach Wahl, um Anmeldung wird gebeten)
Samstag, 7. Oktober 2017
Sektion IV: Soziale Gruppen der Stadtgesellschaft
09.00 András Végh (Budapest): Ethnic diversity and common law. The
example of medieval Buda
09.45 Jürgen Heyde (Leipzig): Armenier in Lemberg und Krakau
10.30 Zdzislaw Noga (Kraków): Soziale Gruppen in Städten Kleinpolens:
Deutsche und Juden
Sektion V: Bildung und Schriftkultur
11.30 Martin Kintzinger (Münster): Schrift und Recht. Wissenspolitik
städtischer Räte im Spätmittelalter
12.15 Christian Speer (Halle/Saale): Stadtbücher im Magdeburger
Rechtskreis
14.00 Markus Späth (Gießen): Die Bildlichkeit von Stadtsiegeln im
Mittelalter
Sektion VI: Stadträume
14.45 Jerzy Piekalski (Wroclaw): Prag, Breslau und Krakau. Drei
Varianten der Frühform der Stadt
15.30 Christofer Herrmann (Gdansk) und Felix Biermann (Göttingen): Die
Stadtgründungen im Ermland im 14. Jh. und die Stadtwüstung
Alt-Wartenburg (Barczewko)
16.15 Claus-Peter Hasse (Magdeburg): Magdeburg und seine Rechtssymbole
17.00 Zusammenfassung und Schlussdiskussion
17.30 Ende der Veranstaltung
------------------------------------------------------------------------
Dr. Christina Link
Zentrum für Mittelalterausstellungen
Otto-von-Guericke-Str. 68-73
39104 Magdeburg
link@mittelalterausstellungen.de
Tel. 0391/5403581
Anmeldung unter Tel. 0391/5403501 oder per Email: museen@magdeburg.de
Homepage <http://www.mittelalterausstellungen.de>
Emerging Symbolical and Functional Significances of Art and Architecture in the Northern Hanseatic City
Workshop III (28-30.9.2017), Uppsala University, Sweden
________________________________________________________________
Internationale Arbeitstagung, 29. bis 30. September 2017, Lüneburg
Geld, Prestige und Verantwortung: Bankiers als Akteure im wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Netzwerk in (Nordost-)Europa des
16. - 20. Jahrhunderts
Bankiers förderten als Unternehmer, Kontaktbezieher und -vermittler, Auftraggeber und Mäzene die soziokulturelle Stadt- und Regionalentwicklungen maßgeblich.
Besonders die politisch-urbanen Zentren profitierten von ihrem Unternehmergeist und den beziehungspolitischen Verflechtungen. Im Gegensatz zu anderen Regionen hat die Kulturgeschichtsschreibung
in Nordosteuropa dem Gewerbe des Bankiers bislang wenig Aufmerksamkeit gewährt. Darüber hinaus lag der zeitliche Schwerpunkt überwiegend auf der Moderne, während die Erforschung der früheren
Phasen des Bankwesens viele Lücken aufweist. Zudem stellt eine von westlichen Präfigurationen befreite Untersuchung nordosteuropäischer Bankiers in einem breiteren methodischen und zeitlichen
Rahmen sowie im gesamteuropäischen Kontext ein Forschungsdesiderat dar.
Auf der Tagung wird daher erörtert, welche Rolle Bankiers im politischen, sozialen und kulturellen Leben Nordosteuropas spielten und inwiefern bestimmte Charakteristika der Region dabei prägend
waren. Studien mit dem Schwerpunkt auf anderen Gebieten Europas werden den Blick auf die lokalen Erfahrungen,
geographische und sozio-politische Besonderheiten Nordosteuropas um die Vergleichsperspektive erweitern.
Die Beiträge, die eine Zeitspanne vom 16. bis zum 20. Jahrhundert umfassen, werden die Bankiers in ihrer Rolle als Unternehmer, Politiker und Kontaktvermittler
sowie Kunst- und Kulturförderer präsentieren. Dabei wird der Schwerpunkt sowohl auf den einzelnen Bankierspersönlichkeiten als auch auf den institutionellen
Entwicklungen liegen.
PROGRAMM
Freitag, 29. September 2017
Tagungsort: Technologiezentrum der Handwerkskammer (TZH), Dahlenburger Landstraße 62
9.30 – 10.00 Uhr
Einführung
10.00 – 10.45 Uhr
Giulia Simonini (Berlin)
Die Rechnungsbücher der Loitz: ein Überblick über Konsum und Tätigkeit einer westpreußischen Kaufmannsfamilie in der Frühneuzeit
10.45 – 11.30 Uhr
Masza Sitek (Kraków)
Der „Fugger Polens" war kein Einzelgänger. Die Kapelle des Hans Boner in der Krakauer Marienkirche im Lichte neuer Quellen
11.30 – 12.15 Uhr
Marcin Grulkowski (Gdańsk)
Anfänge des öffentlichen Bankwesens im neuzeitlichen Danzig
12.15 – 13.30 Uhr Mittagspause
Gemeinsames Mittagessen der Referenten/innen
13.30 – 14.15 Uhr
Benjamin Conrad (Berlin)
Von Polen nach Russland: Robert Voûte und die polnischen Auslandsschulden.
14.15 – 15.00 Uhr
Markus Jager (Hannover)
Ein Pfarrer als Bankier. J.B. Weber, die Gründung der Ersten Spar-Casse Österreichs (1819) und ihr Gebäude am Graben in Wien
15.00 – 15.45 Uhr
Melanie Jacobs (Saarbrücken)
Der Aachener Carl Bernhard Kolb. Seine Karriere vom Kaufmann zum Bankier, württembergischen Konsul und Kunstagenten in Rom 15.45 – 16.15 Uhr Kaffeepause
16.15 – 17.00 Uhr
Korinna Schönhärl (Essen)
Finanziers in Sehnsuchtsräumen. Europäische Banken und Griechenland im 19. Jahrhundert
17.00 – 17.45 Uhr
David Feest (Lüneburg)
Der „ungekrönte König Estlands“. Klaus Scheel und die neuen Eliten der Republik Estland, 1918-1940
Freitag, 29. September 2017, 18.30-19.30 Uhr
Öffentlicher Vortrag
Michael North (Greifswald)
Kaufleute und Kredit im Ostseeraum, 1500-1800
Veranstaltungsort:
Nordost-Institut Lüneburg, Convenstraße 1
(Eingang: Am Berge 35)
20.00 Uhr Gemeinsames Abendessen der Referenten/innen
Samstag, 30. September 2017
Tagungsort: Technologiezentrum der Handwerkskammer
(TZH), Dahlenburger Landstraße 62
10.00 – 10.45 Uhr
Andrij Kudriachenko (Kiev)
Bankiers - Politiker und Wissenschaftler in Ostpreußen
(Ende 19. Anfang 20. Jh.).
10.45 – 11.30 Uhr
Klemens Grube (Greifswald)
Colin Glinkowski (Greifswald)
Genossenschaftsbanken als Akteure in Estland und
Lettland bis zum Zweiten Weltkrieg
11.30 – 12.15 Uhr Mittagspause
12.15 – 13.00 Uhr
Abschlussdiskussion
Ansprechpartner/innen
Aleksandra Lipińska
Institut für Kunstgeschichte (LMU München)
Agnieszka Pufelska
Nordost-Institut, Lüneburg
David Feest
Nordost-Institut, Lüneburg
Veranstalter:
Nordost-Institut
Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in
Nordosteuropa e.V. (IKGN e.V.)
an der Universität Hamburg
Conventstraße 1
21335 Lüneburg / Deutschland
Tel. +49 4131 40059-0
Fax +49 4131 40059-59
E-Mail: sekretariat@ikgn.de
www.ikgn.de
Ludwig-Maximilians-Universität München
Institut für Kunstgeschichte
Zentnerstr. 31
80798 München
____________________________________________________________
Round Table: „Was ist Hanse?“
Freitag, 29. September 2017, 16:00 - 18:30
Dass es die Deutsche Hanse gab – das steht außer Zweifel. Was sie genau war, das beschäftigt die Forschung spätestens seit der Gründung des Hansischen Geschichtsvereins 1870, also seit bald
150 Jahren. Bei den Eckpunkten der Hansegeschichte besteht ein gewisser Konsens: einer Entwicklung von der Kaufmanns- zur Städtehanse, eines Zusammenschlusses zur gemeinsamen Förderung des
Handels, inbesondere in den vier Handelsniederlassungen in London, Brügge, Bergen und Nowgorod. Darüber hinaus werden die Dimensionen des Phänomens allerdings heiß diskutiert: Wie verhalten
sich Region und Hanse zueinander? Wie hansisch sind der Raum der Städtehanse und sein Handel? Wann beginnt die Hanse, wann endet sie?
Kurzum: Hansebilder gibt es viele. Die Leiterin der Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraumes (FGHO), Dr. Angela Huang, möchte die dahinterstehenden Fragen und
Forschungsinteressen daher am Freitag, den 29. September, um 16 Uhr an einem Round Table zusammenbringen. Die Diskussion soll ‚Hanse‘ in ihrer Vielfalt anerkennen und den lebhaften Diskurs
mit ‚hansischen‘ und butenhansischen‘ Stimmen abbilden. Publikumsfragen zum Thema „Was ist Hanse?“ sind dabei erlaubt und erwünscht.
Programm:
16.00 Uhr: Get Together
16.30 Uhr: Begrüßung und Vorstellung der FGHO durch Dr. Felicia Sternfeld und Dr. Angela Huang
17.00 Uhr: ForscherInnen- Statements, Feedback und Diskussion sowie Fragen und Antworten
DiskutantInnen:
Dr. Angela Huang (Lübeck)
Prof. Dr. Rolf Hammel-Kiesow (Lübeck)
Dr. Ulla Kypta (Basel)
Prof. Oliver Auge (Kiel)
Dr. Alexander Krey (Frankfurt)
23.09.2017, 6. Öffentliches Kolloquium der Reihe "ars ecclesia: Kunst vor Ort"
St. Viktor in Schwerte und seine Kunstwerke,
Wo: Gemeindehaus an St. Viktor, Brückstraße Schwerte, Martin-Luther-Saal
09:00 Uhr Begrüßung
Pfarrer Hartmut Görler (St. Viktor) und Prof. Dr. Barbara Welzel (TU Dortmund; Conrad-von-Soest-Gesellschaft)
Einführung
PD Dr. Esther Meier (TU Dortmund; Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg) und Dr. Niklas Gliesmann (TU Dortmund)
09:15 Uhr
Prof. Dr. Wilfried Reininghaus (Senden)
Schwerte im 15. und 16. Jahrhundert
10:00 Uhr
Prof. Dr. Barbara Welzel (TU Dortmund)
Die Hanse und das Retabel aus Antwerpen in Schwerte
10:45 Uhr Kaffeepause
11:15 Uhr
Dr. Niklas Gliesmann (TU Dortmund)
Die Situation am Altar. Überlegungen zum Retabel und den Engelleuchtern
12:00 Uhr
Dr. Ulrich Althöfer (Ev. Kirche von Westfalen, Bielefeld)
Ansischtssache(n), Abendmahls- und Taufgeräte in der St. Viktor-Kirche
12:45 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr Gespräche vor den Objekten in der Kirche
15:00 Uhr
Prof. Dr. Susanne Wegmann (TH Köln)
Luther, der fünfte Evangelist. Das Bildnis des Reformators an lutherischen Kanzeln
15:45 Uhr
PD Dr. Esther Meier (TU Dortmund; Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg)
Die Narration der Räume. Historische Bilder in evangelischen Kirchen
16:30 Uhr Schlusswort
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Mittwoch, 20. September 2017, Berlin, Humboldt-Universität
Ans Ende der Welt - Künstlerischer Austausch durch Grenzhandel im Hanseraum. Das Netzwerk Kunst und Kultur der Hansestädte organisiert die Sektion 9 des IV. Forum Kunst des
Mittelalters 2017: 360 Grad - Verortung, Entgrenzung, Globalisierung in Berlin und Brandenburg.
14-15.30 Uhr, Humboldt Universität, Berlin, Hauptgebäude, Hörsaal 3075
Barbara Schellewald, Basel: Going West: Malerwerkstätten aus Novgorod auf Gotland – Überlegungen zu Transfer- und Migrationsmodellen -
Kaja v. Cossart, Drechow: Importierte Heilige: Die Verehrung des Hl. Olav in den Hansestädten der südlichen Ostsee -
Vera Henkelmann, Eschweiler/Agnese Bergholde-Wolf, Marburg: Die Schwarzhäupter und die Grose Gilde in Riga. Zur Rolle von Ausstattung und Architektur im Kontext von grenzüberschreitend-vernetzter
kaufmännischer Selbstdarstellung, Selbstvergewisserung und Memoria des Spätmittelalters
weitere
Infos
______________________________________________________________
Homburger Gespräch 2017
Indifferent Things? The Material and Ceremonial Church Practices in the 16th and 17th Centuries in the Baltic Region
The conference in the series of "Homburger Gespräche" and the 5th conference in honour of Prof. Sten Karling (1906-1987)
Dates: 14–16 September 2017
Venue: Niguliste Museum, Art Museum of Estonia (St Nicholas’ Church, Niguliste Str. 3, Tallinn)
PROGRAMME
THURSDAY, 14 September
17.00 Andrew Spicer (Oxford Brookes University)
Adiaphora, Reformation and the Material Culture of Worship
18.00 Exhibition opening “Five forgotten paintings” (Niguliste Museum)
FRIDAY, 15 September
9.15–9.30 Opening Krista Kodres (Estonian Academy of Arts)
9.30–11.00
Gerhard Weilandt (University of Greifswald)
Destroy them! Reuse them? – How to deal with images of the old faith in the era of the Reformation in northern Germany.
Anu Mänd (Tallinn University)
Combining the Old and the New: Changes in the Tallinn Parish Churches from c. 1525 to c. 1550
11.00–11.30 Coffee break
11.30–13.00
Elina Räsanen (University of Helsinki)
Iconoclashes in Finland: Catholic Altarpieces in Transformation
Ulrike Nürnberger (Böckler-Mare-Balticum-Stiftung)
Modifying History – Remodelled Altarpieces in the Duchy of Schleswig
13.00–14.00 Lunch
14.00–15.30
Hanna Pirinen (University of Jyväskylä)
Donations as a Political and Religious Act
Marcin Wisłocki (University of Wroclaw)
Visualising a way to heaven. Remarks on emblematic programmes in Lutheran churches in Pomerania
15.30–16.00 Coffee break
16.00–17.30
Vija Strupule (Riga)
The role of interior paintings in the Lutheran church indoor concept: the cathedral of Riga in the 16th–17th centuries.
Herman Bengtsson (Upplandsmuseet, Sweden)
Conflicting cults. Uppsala Cathedral and the Swedish Reformation 1527–1593
SATURDAY, 16 September
9.30–11.00
Merike Kurisoo (Art Museum of Estonia)
Indifferent things or not? Tallinn´s Church Order from 1608 and objects in ritual practices
Ojars Sparitis (Latvian Academy of Sciences)
The practice of the Confession and the evolution of Confessionals in the interior of Courlandian Lutheran churches
11.00–11.30 Coffee break
11.30–13.00
Martin Wangsgaard Jürgensen (National Museum of Denmark)
A meditation on the sinful man. Some thoughts on Lutheran devotional art illustrated through an example from 1586
Peter Gillgren (Stockholm University)
The Tomb of Christ: Representation and Spectacle
13.00–14.00 Lunch
14.00–14.45
Piotr Birecki (University of Wroclaw)
The Lutheran Church as a Space of Representation of Social Standing in Early Modern Ducal Prussia
14.45–15.00 Coffee break
15.00–16.00 Panel discussion
Further information:
http://nigulistemuuseum.ekm.ee/en/
Contact:
merike.kurisoo@ekm.ee
+37255670250
weitere Infos
3. Barther Bibliotheksgespräch:
Rundblicke: Kirchenbibliotheken und Reformation im kulturellen Kontext.
Evangelische Kirche St. Marien, Papenstr. 7 und Bibelzentrum Barth, Sundische Str. 52 in 18356 Barth
15.-16. September 2017
Freitag, 15. September 2017 - Kirche St. Marien
18:00-19:00 Uhr
Begrüßung: Pastor Stefan Fricke
Führung: Dr. Christine Magin: "Sie ertrug die Leere des einsamen Bettes" - Historische Inschriften der St. Marienkirche
Samstag, 16. September 2017 - Bibelzentrum Barth
09:30-17:45 Uhr
Moderation:
Dr Joachim Stüben, Dr. Falk Eisermann, Dr. Christian Heitzmann
09:30 Beginn
Begrüßungen, Grußworte
Vorträge:
10:00-10:45 Uhr Hellmut Braun und Dr. Joachim Stüben: Spuren reformatorischen Schriftguts in mecklenburg-vorpommerischen Kirchenbibliotheken
11:15-12:00 Dr. Burkhard Kunkel: "...wir haben Gott lob und danck unsere Bibel." Bucharchäologische Befunde der Kirchen- und Konventsbibliotheken Stralsunds zur Zeit der lutherischen Reformation
13:00-13:45 Uhr PD Dr. Britta-Juliane Kruse: Buchhistorische Raritäten in der Kirchenbibliothek Loitz, gegründet von Sophia Hedwig von Pommern-Wolgast (1611)
14:15-15:00 Uhr Dr. Hartmut Kühne: "Doch aber muss meinem Gott die höchste Ehre bleiben..." - Orthodoxe Verteidigung und aufklärerische Kritik der "Wunderbrunnen" zwischen Pommern, Hamburg und
Holstein um 1700
15:00-15:45 Uhr Dr. Carl Ehrig-Eggert: 'Arabische' Astronomie in der Reformationszeit: Die Sphaera mundi von Sacrobosco - ihre Quellen und ihr Vorwort von Philipp Melanchthon
15:45-16:30 Uhr Torsten Rütz: Der Papenhof und die Folgen der Reformation. Einblicke in die Baugeschichte des ältesten Hauses der Barther Altstadt
16:45 Uhr Schluss in der Tagungsstätte
17:00-17:45 Uhr Führung Papenhof:
Dr. Gerd Albrecht und Torsten Rütz
Eine Veranstaltung des Förderverein Kirchenbibliothek St. Marien Barth e.V. in Kooperation mit der Ev. Kirchengemeinde St. Marien und dem Bibelzentrum Barth
________________________________________________________________
__________________________________________________________________
Kościół NMP w Gdańsku: Architektura i wyposaenie w kontekście europejskim / Die Danziger Marienkirche: Architektur und
Ausstattung im europäischen Kontext
ŚRODA / MITTWOCH, 10.05.2017
Przyjazd Uczestników / Anreise der Teilnehmer
CZWARTEK / DONNERSTAG, 11.05.2017
9.00: WIESŁAW DŁUGOKĘCKI (Gdańsk), Dziekan Wydziału Historycznego Uniwersytetu Gdańskiego: Powitanie / Dekan der Fakultät für Geschichte der Universität Danzig:
Grußwort
9.15: TOMASZ TORBUS (Gdańsk, Leipzig), GERHARD WEILANDT (Greifswald), Wprowadzenie do tematu konferencji / Einführung in das Thema der Tagung
9.30–13.00
Sekcja I / I. Sektion: Historia i topografia kościoła NMP w średniowieczu / Geschichte und Topographie der Marienkirche im
Mittelalter
Moderator: Jarosław Jarzewicz (Poznań)
9.30–10.15: CHRISTOFER HERRMANN (Gdańsk), Baugeschichte und Bauorganisation der Marienkirche im Mittelalter
10.15–11.00: GERHARD WEILANDT (Greifswald), Welches Bild an welchem Ort? – Prinzipien der Themenwahl und ihrer Verteilung innerhalb des Kirchenraums
11.00–11.30: Przerwa kawowa / Kaffeepause
11.30–12.15: PIOTR OLIŃSKI/ WALDEMAR ROZYNKOWSKI (Toruń), Sakrale Topographie – Standorte und Patrozinien der Altäre in der Marienkirche – geschichtliche
Perspektive
12.15–13.00: STEFAN BÜRGER (Würzburg), Das Zellengewölbe – Überlegungen zur Erfolgsgeschichte einer baukünstlerischen Sonderform
13.00–14.00: Przerwa obiadowa / Mittagspause
14.00–17.30
Sekcja II / II. Sektion: Kościół NMP w okresie nowożytnym / Die Marienkirche in der Neuzeit
Moderator: Aleksandra Lipińska (München)
14.00–14.45: SŁAWOMIR KOŚCIELAK (Gdańsk), The Lutherans at the Catholics’ – The Catholics at the Lutherans’. St. Mary’s Church as a Simultaneous Temple and a Subject
of Dispute
14.45–15.30: TOMASZ TORBUS (Gdańsk, Leipzig), Ein Fremdkörper in der Danziger Architekturtradition? Die Königliche Kapelle – Zuschreibung, Form und Funktion.
15.30–16.00: Przerwa kawowa / Kaffeepause
16.00–16.45: EDMUND KIZIK (Gdańsk), Die Danziger Marienkirche und ihre Kunstwerke als Forschungsthema im 19. Jahrhundert
16.45–17.30: MARCIN GAWLICKI (Gdańsk), The Destruction of St. Mary's Church in Gdańsk at the End of the Second World War and its Post-War Reconstruction
17.30–18.00: Przerwa kawowa / Kaffeepause
18.00–18.50
Giełda informacji / Infobörse
Moderator: Michał Woźniak (Toruń)
18.00–18.10: WERONIKA GROCHOWSKA (Gdańsk), The Winterfeld Family. Artistic donations for St. James Chapel in St. Mary’s Church in Gdańsk
18.10–18.20: KATHARINA PASZKIEWICZ (Bonn), Die Ferberkapelle, ihre Stifter und ihre Retabel
18.20–18.30: GIULIA SIMONINI (Berlin), Die Stiftungen der Familie von Reesen in der Danziger Marienkirche
18.30-18.40: ALBERT BOESTEN-STENGEL (Toruń), Der Reinhold-Altar des Joos van Cleve aus der Marienkirche
18.40–18.50: ALICJA GRABOWSKA-LYSENKO (Toruń), Die „importierten“ Heiligenkulte in Danzig
19.30 Wykład wieczorny w Ratuszu Głównego Miasta / Abendvortrag im Rechtsstädtischen Rathaus
Wprowadzenie: Matthias Weniger (München)
JOCHEN SANDER (Frankfurt), Ein künstlerischer Überbietungswettbewerb: Hans Memlings Danziger
Weltgerichtstriptychon
PIĄTEK / FREITAG, 12.05.2017
9.00–13.15
Sekcja III / III. Sektion: Wyposażenie kościoła NMP – formy kulturalnego transferu / Die Ausstattung der Marienkirche –
Formen des Kulturtransfers
Moderator: Michał Woźniak (Toruń)
Franciszek Skibiński (Toruń)
9.00–9.45: ANDRZEJ WOZIŃSKI (Gdańsk), The Late Gothic Saint Barbara’s Retable of the Confraternity of the Shoemakers’ Apprentices in Our Lady’s Church in
Gdańsk
9.45–10.30: STEPHAN KEMPERDICK (Berlin), Die Trinitätstafel der Georgenbruderschaft und das Dreifaltigkeitsretabel der Schusterbruderschaft in der Danziger
Marienkirche
10.30–11.15: MANUEL TEGET-WELZ (Erlangen), Meister Michel von Augsburg: Anmerkungen zum Danziger Hochaltarretabel
11.15–11:45: Przerwa kawowa / Kaffeepause
11.45–12.30: MONIKA JAKUBEK-RACZKOWSKA (Toruń), Die Skulptur des Schönen Stils in der Danziger Marienkirche. Forschungsstand und Forschungsperspektiven
12.30–13.15: VERA HENKELMANN (Eschweiler), Die Marienleuchter in St. Marien in Danzig – Exponenten der laubenförmigen Marienleuchter in ihrem spätmittelalterlichen
Funktionshorizont
13.15-14.30: Przerwa obiadowa / Mittagspause
od 14.30 / ab 14.30: Dyskusja przed obiektami we wnętrzu kościoła NMP / Gelegenheit zur Diskussion vor Originalen in der
Marienkirche
19.30: Bankiet w Dworze Artusa / Empfang im Artushof
SOBOTA / SAMSTAG, 13.05.2017
9.00–12.30
Sekcja IV / IV. Sektion: Paramenty gdańskie / Der Danziger Paramentenschatz
Moderator: Dietmar Popp (Marburg)
9.00–9.45: HELENA HRYSZKO, MONIKA STACHURSKA(Warszawa), „Der Danziger Paramentenschatz” in collection of National Museum in Gdansk as a subject of research project
currently realized by Department of Textiles Conservation at Academy of Fine Arts in Warsaw
09.45-10.30: BIRGITT BORKOPP-RESTLE (Bern), Liturgische Gewänder und andere textile Objekte – Das Profil des Paramentenschatzes der Marienkirche
10.30–11:00: Przerwa kawowa / Kaffeepause
11.00–11.45: EVELIN WETTER (Riggisberg), Liturgische Textilien in Stiftungsurkunden, Inventaren und Chroniken zur Danziger Marienkirche
11.45-12.30: JULIANE VON FIRCKS (Mainz), Mongolen, Mamluken und hansische Kaufleute.
Der Papageienstoff aus der Danziger Marienkirche (Berlin, Kunstgewerbemuseum) als Objekt des Transfers
12.30–13.30: Przerwa obiadowa / Mittagspause
13.30–17.00: Muzeum Narodowe w Gdańsku (tylko dla Referentów i Moderatorów) / Danziger Nationalmuseum (nur für Referenten
und Sektionsleiter)
Możliwość zwiedzenia Muzeum Narodowego wraz z częścią kolekcji gdańskich paramentów / Gelegenheit zur Besichtigung des
Danziger Nationalmuseums mit dem Teil des Danziger Paramentenschatzes
około 17.00 / gegen 17.00: Zakończenie / Ende
Miejsce obrad / Tagungsort
NADBAŁTYCKIE CENTRUM KULTURY W GDAŃSKU
Ratusz Starego Miasta / Altstädtisches Rathaus
ul. Korzenna 33/35
80-001 Gdańsk
Komitet naukowy / Wissenschaftliches Komitee
Prof. Dr. GERHARD WEILANDT
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
gerhard.weilandt@uni-greifswald.de
Dr hab. TOMASZ TORBUS, prof. UG
Uniwersytet Gdański , GWZO Leipzig
t.torbus@ug.edu.pl
Sekretariat konferencji / Sekretariat der Tagung
mgr ALICJA GRABOWSKA-LYSENKO
tagung.marienkirche@gmail.com
The Hansa in the North – Cultural and Social Transformations
"Social Networks, Cultural Communication, and Everyday Life: the Hansa and beyond"
2 - 4 March 2017, University of Tampere
PRELIMINARY PROGRAMME
Thursday 2 March 2017
12.30 - 13.00 Registration
13.00 - 13.30 Opening & Introduction
13.30 -16.00 Session I
• Selart Anti: Where was the home of the Livonian merchant? (13th-14th c.)
• Jakobsen Johnny: Mendicant Friars and Foreign Merchants - Dominican and
Franciscan relations to Hanseatic groups in medieval Scandinavia
• Hess Cordelia: Jewish Life in Hansa Towns - A Reassessment of Legal and
Social Preconditions
16.00 - 16.30 Coffee
16.30 - 18.10 Session II
• Haak Arvi: The beginning of Hanseatic trade in medieval Tartu
• Hutchinson Alan: The Hansa and the cultural impact of the
'Nordlandshandelen'
19.00 Reception
Friday 3 March 2017
9.00 - 10.30 Session III
• Mänd Anu: Gender, memoria and social networks in late medieval Tallinn
and Lübeck
• Ojala Maija: Mistress as Master: flexibility of gender roles in craft trade
culture
10.30 - 11.00 Coffee
11.00 - 12.40 Session IV
• Valentini Daniela: Language use and communication strategies in the Hansa
area - Middle Low German and the Scandinavian languages
• Zwart Cora: Religion as a connecting force in late medieval cities. The case
of an unknown Hansa merchant and his book of sermons
12.40 - 13.40 Lunch
13.40 - 16.30 Session V (with coffee break)
• Kjellberg Joakim: Material traces of the Hansa? The case of the Uppland
townscape
• Mehler Natascha: Hanseatic cultural interaction in the North Atlantic - an
archaelogical perspective
• Holtermann Bart: On trade without money: the formation of debt-based trade
networks in the North Atlantic and intercultural communication
Excursion to the regional museum Vapriikki
Conference dinner (tba.)
Saturday 4 March 2017
9.00 - 11.50 Session VI (with coffee break)
• Leskelä Ilkka: Experiencing the 'Hanseatic' in Finland - contacts between
Finnish and Hanseatic towns from 1460s to 1570s
• Haggren Georg: Krautstrunk, Maigelein, Passglas und Röhmer - glass
vessels and the material culture in medieval Scandinavia in the context of the
Hansa
• Koivisto Andreas: Hanseatic contacts in Southern Finland: the case of
medieval and early modern Vanda
11.50 - 12.30 Final discussion
Contact information:
Lauri Uusitalo, lauri.a.uusitalo@uta.fi, tel. +358 50 318 6138
Conference Support Services, utaconferences@uta.fi, tel. +358 50 318 7398
_____________________________________________________________________
CONFERENCE
THE REFORMATION AND THE ARTS AROUND THE NORTH SEA
Monday March 6th 2017 at 10 - 16.30
Bryggens museum, Bergen
PROGRAM
09:30-10:00 Arrival with registration and coffee
10:00-10:05 Opening
10:05-10:20 The Medieval Church Landscape around the North Sea.
Justin Kroesen, Bergen
10:20-11:00 Altar- or Table-wise? The Changing Material Culture of Communion in
England. Andrew Spicer, Oxford
11:00-11:40 ‘Beautifully carved and decorated with gold’ - The New Materiality of
Catholic Counter-Reformation Churches in the Southern Netherlands.
Raingard Esser, Groningen
11:40-13:15 Lunch break with free visits of Bryggens Museum and Mariakirken
13:15-13:55 Calvinist Iconophobia Contested: Texts and Images in the Dutch
Reformed Church Interior. Jacolien Wubs, Groningen
13:55-14:35 The Reformation(s) and the Arts around the North Sea’s Southern
Shore: Northwest Germany. Christoph Auffarth, Bremen
14:35-15:00 Tea break
15:00-15:40 The Lutheran Reformation and its Consequences for the Religious
Visual Culture in Denmark and Norway. Henning Laugerud, Bergen
15:40-16:30 Churches around the North Sea – Balance and Perspectives.
Plenary discussion, launch of website Bergen1517,
concluding remarks, closure
Price: 220,- (ord.)/ 120,- (students/BT-card) lunch included
Buy tickets for the event here: www.ticketmaster.no
Keyword: Reformasjonsbyen Bergen
See www.reformasjonsbyen.no for more information
_____________________________________________________________________
____________________________________________________________