CfP: Int. Conference The Hansa Phenomenon: the Hanseatic Communicative Space, 20.-21. Mai 2019 in Veliky Novgorod

Frist: 15. März 2019

 

Yaroslav the Wise Novgorod State University

St. Petersburg Institute of History , Russian Academy of Sciences

Institute of Archeology, Russian Academy of Sciences

Center for the Studies of History of the Baltic Region and North-West Russia

 

CALL FOR PARTICIPATION

 

International Conference  The Hansa Phenomenon: the Hanseatic Communicative Space

 

May, 20-21, 2019

 

Veliky Novgorod (Russia) Novgorod State University

 

A broad exchange of views on the typological features and dynamics of the development of the internal organization of the Hanseatic Union and its contacts with the states of the Baltic region and Russia in the Middle Ages and Early Modern Times is planned to take place during the conference. As the main task, the organizing committee intends to propose a discussion of the problem of variability and transformation of the internal and international relations of Hansa, considered through the prism of the historical realities of the Hanseatic communicative space.

Problems to discuss:

 

- Hanseatic space as a communicative environment

- ways of internal integration processes

- mechanisms of Hanseatic trade and their transformation

- legal framework for international trade cooperation

- phenomenon of trade expansion

- role of small towns and villages in the development of Hanseatic trade

- forms of information exchange

- educational and cultural exchange as a result of the interaction of Hansa partners

- Hanseatic archeology

 

On-line participation is acceptable

Papers of the participants will be published. Conference organizers reserve the right to select materials for publication.

Guest participants are provided accommodation and meals.

 

During the days of the conference we plan to organize presentations, discussions, master classes of Russian and foreign experts. It is planned to prepare an exposition of archaeological finds of the Archaeological Center of NovSU related to Hansa – Novgorod contacts and an exposition of books and publications on the topic of the conference.

 

Participants will have a chance to visit ancient Novgorod Kremlin, Yaroslav Court Yard, Rurik Settlement (Gorodischche) and to make a field trip to the archaeological excavation site.

 

Contact information

 

Valentina Grokhotova, Ph.D., Head of the Department of World History NovSU

+79217301506

vgrohotova@yandex.ru

 

Marina Bessudnova, Doctor of Historical Sciences, Professor, Department of World History, NovSU

magistrmb@gmail.com

 

Abstracts of the paper (up to 5 full pages) should be submitted to the organizers until March, 15, 2019 :

vgrohotova@yandex.ru

 

letter of invitation Hanza.docx
Microsoft Word Dokument 308.8 KB

Urbanity in the Periphery. Nordic Town History in a Comparative Perspective, Stockholm, August 28-30, 2019

CFP_Urbanity_Periphery_Conference_2019.p
Adobe Acrobat Dokument 136.0 KB

CfP: Conflict Management in the Atlantic, the North Sea and the Baltic, 1200-1600: Actors, Institutions and Practices of Dispute Settlement, Amsterdam and Leiden, 24-25 May 2019

CFP_Amsterdam_2019.pdf
Adobe Acrobat Dokument 187.2 KB
Call for Papers Leipzig 10/2018
CfP_Leipzig_2018_10_final.pdf
Adobe Acrobat Dokument 418.2 KB

CfP: Nature and Culture in Medieval Towns, Conference in Oslo on 6th-7th of March 2019.

NIKU - Norwegian Institute for Cultural Heritage Research

Deadline: 15.05.2018
NIKU is pleased to announce the conference ‘Nature and Culture in Medieval Towns’, to be held at Gamle Festsal, University of Oslo in Oslo on 6th-7th of March 2019.
The current focus on climate and changing environment requires of the world immediate and sustainable solutions that look beyond the world of economics and politics into the world of humanities and ethics. A historical long-term perspective can give us new insight into the roots of our thinking about our place in the environment and help us make our adaptive solutions today more salient. This conference turns to the long Middle Ages, when the ecosystem, including environment and mankind, was pressured and transformed through intensified centralization and urbanization. The main aim of this conference is to discuss how the dynamics between various elements of the ecosystem (nature and culture) transformed and developed during medieval urbanization processes. Understanding the dynamics of the meeting between nature and culture will raise our awareness and shed new light on urbanization processes and intensified exploitation of our contemporary ecosystem.
The conference will seek to understand the two-way dynamics between nature and culture. On the one hand we will ask: How did climate changes (for example the Little Ice Age) affect the establishment and development of medieval towns? What role did nature, i.e. the geology, landscape and topography, and available resources, play in the very instigation process of urbanization, and in processes of change and continuity within urban medieval settlements? On the other hand, we will discuss: How did people and their societies influence, relate to, use, misuse, change, etc. nature and landscape? How did the organization principle behind urban societies condition the relationship to nature and its resources?
We urge contributors to demonstrate how these questions may be discussed through a variety of source material, methods and theoretical approaches from different disciplines. The conference will focus primarily on Northern Europe, but comparative studies of urbanization in Central and Southern Europe are welcome as well.
Confirmed plenary speakers are:
Roberta Magnusson, Associate Professor in Environmental History of Medieval Europe, University of Oklahoma
James Barret, Reader in Medieval Archaeology, Cambridge University
Sarah Croix, Post-doctoral fellow, University of Aarhus
Axel Christophersen, Professor in Archaeology, Norwegian University of Science and Technology
The conference will include paper presentations and posters. Presentations will be in English and 20 minutes in length, allowing for additional 10 minutes of discussion. Proposals for papers or posters should include the author's name, affiliation, address, a brief autobiography/CV and an abstract of approximately 250 words.
Proposals should be sent to Elise.Naumann@niku.no or Stefka.Eriksen@niku.no,
before May the 15th 2018. All proposals will be reviewed by a scientific committee, consisting of Elise Naumann and Stefka G. Eriksen.

CfP: Markets and their agents, Basel, 21.-22.06.2018

 

Markets and the agents who shaped and created them are the subject of the 6th annual conference of the research group on premodern economic history. Markets feature prominently in recent research. Discussions cover the questions, for example, how a market can be grasp as a place, an event or a mechanism of exchange, or whether premodern economies have just hosted markets or if some of them can even be regarded as market economies.
The conference in Basel will now turn to the agents who forged and connected markets. Exchange was done between persons and with the help of persons: Artisans, retailers and poor people tried to better their living conditions by engaging on the market, merchants interconnected different markets, urban personnel (such as brokers, men working at the public scales, or the town council as a whole) regulated and facilitated exchange. By focusing on economic practices and the agents who performed them, the conference aims at analyzing the specific characteristics of premodern markets, at studying the reasons why people became active on the market and at scrutinizing the institutions which formed exchange
processes and were in turn shaped by them.
Contributions can cover the following questions, among others:
• Which types of agents (people, groups of people, corporations) interacted on or between
premodern markets? How did they shape markets and the integration between markets?
• How did market exchange alter or modify the options that economic agents faced?
• Which rules, norms and interests shaped the actions that were carried out on premodern
markets?
• What kind of actions can be considered as market exchange?
• How did market exchange differ from other forms of exchange, for example donations
or taxes?
• How, when and where did markets develop into a market economy (or vice versa)?
• How were regulations justified and how were they put into praxis?
• Did actions on the market or in a market economy somehow change the course of
economic development?
We invite proposals for papers that discuss and analyze the agents on markets. Presentations should not exceed 20 minutes. Please send a short sketch of your proposed paper (half a page to a page) and a short CV to: ulla.kypta@unibas.ch, deadline: 04th April 2018.
Arbeitskreis für spätmittelalterliche Wirtschaftsgeschichte: wirtschaftsgeschichte.org.

CfP: Neighbours or Strangers? Conflict, Negotiation, and Collaboration in Multicultural Communities. University of Tampere, 23.-25.8.2018

 

Deadline: 31.12.2017

 

Questions of toleration, aggression and even hatred based on ethnic diversity have been accentuated in recent times, but multiculturalism in its various forms is far from being confined to the modern world only. The seventh international Passages from Antiquity to the Middle Ages conference will focus on forms of interaction and methods of negotiation in multicultural, multiethnic, and multilingual contexts.

 

The conference aims at concentrating on social and cultural interaction within and between multi-ethnic and multilingual communities, groups and individuals, minority (minorities) and majority. Cooperation, toleration, and coexistence was an everyday necessity in Ancient and medieval societies. On occasion, however, these would turn into the opposite: suspicion, conflict, and violence, enhanced by power struggles and prejudices. All these had a central influence on social dynamics, negotiations of collective or individual identity, definitions of ethnicity, and shaping of legal rules. What was the function of multicultural and multilingual interaction in various contexts: did it create and increase conflicts, or was it rather a prerequisite for survival and prosperity?

 

Our focus lies on society and the history of everyday life. We welcome papers, which have a sensitive approach to social differences: gender, status, and ethnicity. Actors, experiences, and various levels of negotiations are of main interest. We aim at a broad coverage not only chronologically but also geographically and disciplinarily (all branches of Classical, Byzantine and Medieval Studies). Most preferable are contributions that have themselves a comparative and/or interdisciplinary viewpoint or focusing on a longue durée perspective.

 

****

If interested, please submit an abstract of 300 words (setting out thesis and conclusions) for a twenty-minute paper together with your contact details (with academic affiliation, address and e-mail) by e-mail attachment to the conference secretary, passages@uta.fi. The deadline for abstracts is December 31st 2017, and the notification of paper acceptance will be made in January 2018.

 

Conference papers may be presented in English, or in French, German or Italian, if supplied with an English translation or summary. The sessions will be formed on the basis of thematic coherence, combining papers on Antiquity and the Middle Ages in each session. The registration fee is 120 € (doctoral students: 50 €). For further information, please visit http://www.uta.fi/trivium/passages/ or contact the organizers by sending an e-mail to passages@uta.fi. The registration opens in March 2018.

 

NORDISK SAMARBETSNÄMND FÖR HUMANISTISK OCH SAMHÄLLSVETENSKAPLIG FORSKNING. Exploratory Workshops on "The Hansa in the North - Cultural and Social Transformations"

 

Emerging Symbolical and Functional Significances of Art and Architecture in the Northern Hanseatic City

 

Workshop III (28-30.9.2017), Uppsala University, Sweden

 

Call for Papers (Deadline: August, 4th 2017)

 

In continuation of the series of NOS-HS workshops on the Hanse and its aftermath and Scandinavian research, we will organize the third workshop with the title Emerging Symbolical and Functional Significances of Art and Architecture in the Northern Hanseatic City. The venue will take place in Uppsala, Sweden, with an excursion to Stockholm, from the 28th to the 30th of September 2017.

 

Art and architecture in Scandinavia during the Hanse period is a vast research area, where the question of ‘Hanseatic’ vs. Scandinavian or general European influences needs to be reassessed. In the last thirty years, new conceptual devices have been developed and honed for use in historical and social contexts. Concepts like ‘identity and individuation’ or ‘space and spatiality’ can help Hanse historians of art and culture analyse their historical material, spread over space and time, in an innovative way. Art was mostly an integrated part of religious life, which is another important desideratum in research. How were the Hanse merchants and craftsmen in Scandinavia integrated into the liturgy and cult of saints of the local church? How did various cults ‘travel’ via Hanse routes? The veneration of S. Olav by the Hanseatic ‘Bergenfahrer’ is known, but needs still to be put into wider context. S. Bridget, her writings, her cult and her monasteries are another example of cultural influences spreading not only from South to North, but also viceversa, via Hanse channels. Scandinavian pilgrims, in turn, took advantage of Hanse routes and transport facilities to get to Wilsnack, Cologne, Rome or Santiago. Musical as well as literary influences travelled via Hansa routes, as earlier research could show. These older findings need to be reassessed and put into a wider context of cultural communication, thus connecting with the theme of Workshop II in Tampere.

 

Please note the date 28th to the 30th of September 2017!

 

Proposals and other suggestions should be submitted by 4.8.2017 to:

 

Jan von Bonsdorff, Uppsala University
jan.von.bonsdorff@konstvet.uu.se

 

 

CALL FOR PAPERS - IV. FORUM KUNST DES MITTELALTERS 2017 - DEUTSCH

 IV. FORUM KUNST DES MITTELALTERS / FORUM MEDIEVAL ART
360° – Verortung, Entgrenzung, Globalisierung

BERLIN & BRANDENBURG
20.-23.09.2017

 

Deadline: 31. Oktober 2016

Referatsvorschläge bis zu max. einer Seite sind zu senden an:
mail@mittelalterkongress.de

 

Sektion 9:
Ans Ende der Welt – Künstlerischer Austausch durch Grenzhandel im Hanseraum

Organisation: Netzwerk Kunst und Kultur der Hansestädte
Sektionsleitung: Gerhard Weilandt (Greifswald), Kerstin Petermann & Anja Rasche (Lübeck)

Seit dem 12. Jahrhundert schließen sich Fernhandelskaufleute genossenschaftlich zusammen, um gemeinsam über Gotland nach Novgorod zu fahren und dort Handel zu treiben. Novgorod ist zu dieser Zeit ein wichtiges Handelszentrum mit direkter Anbindung an das byzantinische Reich. Die Anfänge des hansischen Handels nach Osten finden im Westen ihr Pendant: In London entwickelt sich der Stalhof im Laufe des 13. Jahrhunderts zum Kontor der Hansekaufleute. London und Novgorod markieren die west-östliche Ausdehnung des mittelalterlichen Hansehandels. Der nord-südliche Erfahrungshorizont der Händler reichte vom Polarkreis bis zum Mittelmeer. Die Endpunkte des Handels sind aus der Sicht der Kaufleute Kontaktzonen an den damaligen Grenzen Europas, ja der Welt. Welche Wirkungen gehen von diesen Fernreisen aus? Werden Architektur, Kunst und Luxusartikel dadurch geprägt? Gab es einen geistigen Austausch, einen Kulturtransfer, oder blieben die fremden Dinge, die man auf den Reisen sah, unverstandene Exoten?
Die Sektion fragt sowohl nach den Wirkungen des hansischen Handels auf die Kunst als auch nach den Funktionen der Kunst im hansischen Handel. Sie nimmt damit auch Bezug auf die Tagungsorte – sowohl Berlin als auch Brandenburg waren Hansestädte. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die hansetypischen Fahrerkompanien gelegt: In vielen Hansestädten entstehen seit der Mitte des 14. Jahrhunderts Korporationen von Kaufleuten, die ein gemeinsames Handelsziel haben: Novgorod-, Bergen- oder Riga-, aber auch Schonen-, England-, Venedig- und Flandernfahrer, um nur einige zu nennen. Diese treten häufig als Auftraggeber von Altären und deren Ausstattung, eigenen Gestühlen und anderem in den Kirchen der Hansestädte in Erscheinung. Lässt sich an den von ihnen gestifteten Objekten die Weite ihrer kulturellen Kontakte und ihr intellektueller Horizont ablesen? Welche Wechselwirkungen von Eigenem und Fremdem lassen sich beschreiben? Haben sich in der Fremde Objekte aus Hansestädten erhalten? Welchen Einfluss haben die Zielorte der Fahrerkompanien auf die Stiftungen in ihren Heimatstädten, z.B. bezüglich des Heiligenkults oder der Wahl des Materials?

Call for papers

 

Geld, Prestige und Verantwortung: Bankiers als Akteure im wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Netzwerk in Nordosteuropa des 16.-20. Jahrhunderts

 

Eine internationale Tagung veranstaltet von dem Nordost-Institut (IKGN e. V.) in Lüneburg und dem Institut für Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München

 

Veranstaltungstermin:    28.-30.09.2017

 

Veranstaltungsort: Nordost-Institut (IKGN e. V.) an der Universität Hamburg, Lüneburg

 

Bankiers förderten als Unternehmer, Kontaktbezieher und -vermittler, Auftraggeber und Mäzene die soziokulturelle Stadt- und Regionalentwicklungen maßgeblich. Besonders die politisch-urbanen Zentren profitierten von ihrem Unternehmergeist und den beziehungspolitischen Verflechtungen. Im Gegensatz zu anderen Regionen hat die Kulturgeschichtsschreibung in Nordosteuropa dem Gewerbe des Bankiers bislang wenig Aufmerksamkeit gewährt. Es wurde zwar zum Untersuchungsfeld der Wirtschaftsgeschichte und der sozialgeschichtlichen Bürgertumsforschung, die sich jedoch meist auf Banken als Institutionen bzw. auf der bürgerlichen Herkunft der Bankiers fokussierten. Dabei blieben die regionalen Erfahrungen, geographische und sozio-politische Besonderheiten der nordosteuropäischen Regionen oft unberücksichtigt. Darüber hinaus lag der zeitliche Schwerpunkt überwiegend auf der Moderne, während die Erforschung der früheren Phasen des Bankwesens viele Lücken aufweist. Zudem stellt eine von westlichen Präfigurationen befreite Untersuchung nordosteuropäischer Bankiers in einem breiteren methodischen wie zeitlichen Rahmen ein Forschungsdesiderat dar. Auf der geplanten Tagung soll daher erörtert werden, welche Rolle Bankiers im politischen, sozialen und kulturellen Leben Nordosteuropas spielten und inwiefern bestimmte Charakteristika der Region dabei prägend waren. Folgerichtig wird die geplante Tagung in drei thematische Blöcke aufgeteilt:

 

 

 

a)                 Bankiers als Unternehmer

 

Bis ins 19. Jahrhundert hinein war die Geldwirtschaft von den Privatbankiers bestimmt. Die als Familien- bzw. Eigentümerunternehmen geführten Privatbanken in Danzig, Reval oder Königsberg spielten eine wichtige Rolle beim Aufbau und der Finanzierung wichtiger Wirtschafts- und Industriebreiche in Nordosteuropa. Durch den im ausgehenden 19. Jahrhundert angesetzten Übergang vom Eigentümer- zum modernen Managerkapitalismus musste die Rolle der Privatbanken vielfach neu definiert werden. Es zählte vor allem, welchen Einfluss sie auf die geschäftlichen Beziehungen des jeweiligen Landes, auf Industrie und Handel, Landwirtschaft und Gewerbe auszuüben vermochten. Die Finanzunternehmer avancierten immer mehr zu Diplomaten und Industriespezialisten, die zwischen politischen und wirtschaftlichen Interessen zu vermitteln wussten.

 

- Wie war die wirtschaftliche Situation der Finanzunternehmen in Nordosteuropa und welchen Dynamiken unterlag sie?

 

-Welchen Einfluss hatten die Privat- und Managerbankiers auf die wirtschaftliche Entwicklung der jeweiligen Region?

 

-Welche Rolle spielten die Verwandtschaftsbeziehungen beim Aufbau von geschäftlichen Vertrauensnetzwerken?

 

 

 

b) Bankiers als Politiker und Kontaktvermittler

 

Der Verdacht, Bankiers könnten als graue Eminenzen hinter politischen Entscheidungen stehen, ist so alt wie ihr Gewerbe. Doch auch dort, wo Bankiers keinerlei politischen Einfluss anstrebten, waren sie auf die Kooperation und das Wohlwollen der Machthabenden angewiesen. Dabei konnten die Machtbeziehungen so unterschiedlich sein, wie die jeweiligen Interessen. Für viele Bankiers waren gute Beziehungen zur Obrigkeit hauptsächlich wichtig, um ihre Geschäfte vor Eingriffen der regulierenden Herrschaft zu schützen. Umgekehrt fungierten viele Bankiers den politischen Machthabern als Berater in finanziellen Dingen, für die diesen das Fachwissen fehlte. Überdies war es keine Seltenheit, dass Bankiers auf kommunaler Ebene tätig wurden, wobei besonders soziale Maßnahmen (Wohltätigkeit, Sport oder Kultur) im Vordergrund standen.

 

-       Auf welchem Wege kamen die Beziehungen zwischen Finanz- und politischen Eliten zustande? Welche Interessen waren maßgeblich, welche Abhängigkeitsverhältnisse bestanden?

 

-       Welche Rolle spielten die internationalen Netzwerke der Bankiers für die nationale/regionale Politik?

 

-       Welche Formen sozialpolitischen Engagements gab es, welche Ziele verfolgten die Bankiers mit ihnen und wie wurde ihre Aktivität in der Öffentlichkeit wahrgenommen?

 

 

 

c) Bankiers als Kunst- und Kulturförderer

 

Die gesellschaftliche Position der Bankiers forderte einen angemessenen repräsentativen Rahmen. Sowohl für die Aufsteiger als auch für die alten Geschlechter war die Prachtentfaltung für die Legitimierung bez. Bestätigung ihres Prestiges unentbehrlich. Die überregionale Tätigkeit der Bankiers begünstigte die Erweiterung ihres kulturellen Horizontes. Folglich wurden sie oft zu „Trendsettern“, die das Repräsentationspotential neuer Artefakte oder Moden für sich selbst und für ihre Kundschaft entdeckten. Die Handelswege und Kontore bzw. Bankhäuser der Bankiers funktionierten daher als Kontaktrouten und - zonen, die den transregionalen Austausch von Gütern, Ideen, Moden, Technologien und Wissen ermöglichten.

 

-       Welche Repräsentationsmittel und -strategien nutzten Bankiers um ihre Position zu untermauern? Waren sie als Kunststifter, und -förderer oder Sammler aktiv?

 

-       Übernahmen die Bankiers Repräsentationsstrategien anderer gesellschaftlicher Gruppen oder kreierten sie spezifische Verhaltensmuster? Lässt sich ein typisches Verhalten eines Bankiers als Kunststifter, Mäzen oder Sammler rekonstruieren oder verfolgten einzelne Bankiers individuelle Strategien?

 

-       Lassen sich im Luxusgüterkonsum der Bankiers in Nordosteuropa Präferenzen für Produkte, bzw. Moden aus bestimmten Kunst- und Kulturzentren beobachten? Überlappt sich diese Orientierung mit ihren politischen bzw. wirtschaftlichen Wirkungsgebieten?

 

 

 

Vorschläge (auf Deutsch oder Englisch) mit einem maximal halbseitigen Abstract und einem kurzen CV sollen bis zum 30. November 2016 bei allen VeranstalterInnen PD Dr. David Feest (D.Feest@ikgn.de), Prof. Dr. Aleksandra Lipińska (aleksandra.lipinska@kunstgeschichte.uni-muenchen.de), PD Dr. Agnieszka Pufelska (a.pufelska@ikgn.de) eingereicht werden. Ausgewählte BewerberInnen werden bis zum 15. Dezember 2016 informiert. Eine Publikation ausgewählter Beiträge ist vorgesehen. Die Reise- und Übernachtungskosten können für Vortragende übernommen werden.

 

 

 

 

 


 

Festkolloquium anlässlich des 60. Geburtstags von Dr. Nils Jörn

Wismar, Samstag, 16. November 2024 von 10-22 Uhr

weitere Infos

Netzwerktreffen in Wismar, Freitag, 15. November 2024, 11-17 Uhr,

weitere Infos

Tagung, Chorin 19.-20.04.2024

Backsteinzierrat des Mittelalters und der frühen Neuzeit

Eine gemeinsame Tagung des Arbeitskreises Backstein bei der Route der Europäischen Backsteingotik e.V. und des Eigenbetriebs Kloster Chorin

weitere Infos

Konzerte des Europäischen Hanse-Ensembles in 2024:

Leitung: Manfred Cordes
VENI SANCTE SPIRITUS
Pfingsten in den Hansestädten
17. Mai, 19:30 – Rathaus Duderstadt
18. Mai, 19:00 – St. Katharinen, Hamburg
19. Mai, 17:00 – St. Nicolai, Hameln
EIN NEUES LIED WIR HEBEN AN
Musik der Reformationszeit
2. Juni, 17:00 – Unser Lieben Frauen Kirche, Bremen
6. Juni, 19:30 – Dom, Schwerin
7. Juni, 19:30 – St. Nikolai, Stralsund
8. Juni, 19:30 – Klosterkirche im Kunstmuseum, Magdeburg

weitere Infos

Nachruf auf Marie-Louise Pelus-Kaplan (1945-2024)

Nachruf auf Marie Pelus-Kaplan (1945-202
Adobe Acrobat Dokument 112.6 KB

Neue Rezension:

Zum Gotland-Band, Bd. 2 der Netzwerk-Reihe, ist gerade eine neue Rezension erschienen.

https://www.sehepunkte.de/2024/01/37669.html

Tagung, Bremerhaven, 15.02.-16.02.2024

Late medieval sea vesselns in Northern Europe - Current Research Perspectives

weitere Infos

NEUERSCHEINUNG

Thomas Weller: Ungleiche Partner. Die spanische Monarchie und die Hansestädte, ca. 1570–1700. Göttingen 2023 (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz Band 270). [gedruckt und open access]

Ungleiche Partner | Geschichte der Frühen Neuzeit | Geschichte | Themen entdecken | Vandenhoeck & Ruprecht Verlage (vandenhoeck-ruprecht-verlage.com)

 

Tagung, 7.-8. September 2023 in Zwolle: Hanze in de spotlight: Hanzesymposium Zwolle

weitere Infos

Tagung: 21.-23. September 2023, Bad Wilsnack

Wilsnack in Europa -
Bau und Nutzung der Pilgerkirche
zwischen gestern und morgen

weitere Infos

Tagungsbericht "Frauen der Hanse" ist bei H/Soz/Kult erschienen:

https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-135746

 

Die 6. internationale und interdisziplinäre Tagung des Netzwerks Kunst und Kultur der Hansestädte "Frauen der Hanse" - Gender-spezifische Aspekte der Hansegeschichte findet vom 16.-19. März 2023 im Kloster Medingen statt.

weitere Infos

Anmeldung

March 10th 2023, 4:30 PM - 6:00 PM, New Perspectives on the Hanse; Session on the Annual Meeting of the Renaissance Society of America, San Juan,

weitere Infos

Dienstag, 28. Februar 2023, 19 Uhr: Krieg und Frieden in der Hanse - Ein Abend mit historischen Quellen, Geschichtsschreibung und Kunst mit Dr. Nils Jörn und Dr. Anja Rasche. Eine Veranstaltung des Archivvereins im Lesesaal des Stadtarchivs Wismar, Eingang Gerberstrae 9a, Tordurchfahrt.
Einlass für den Vortrag ist ab 18.30 Uhr, der Eintritt kostet drei Euro, Mitglieder des Archivvereins haben freien Eintritt.

Neuerscheinung

Band 2 der Reihe "Coniunctiones - Beiträge des Netzwerks Kunst und Kultur der Hansestädte":

Jan von Bonsdorff, Kerstin Petermann und Anja Rasche (Hg.): Gotland - Kulturelles Zentrum im Hanseraum. Petersberg 2022.

https://www.imhofverlag.de/buecher/gotland/

Wir schließen uns dem Aufruf des Theater Vorpommern an:

"Jetzt ist es höchste Zeit, die Kunst des Friedensstiftens, die Ästhetik und das Heldentum des Friedens zu erkennen; denn heute wissen wir, dass den Frieden zu meistern viel schwieriger, viel komplizierter ist, als einen Krieg zu führen."
Lew Kopelew, 1981

Für eine gemeinsame Kultur der Demokratie in Europa!

https://www.bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/bundeskanzleramt/staatsministerin-fuer-kultur-und-medien/fuer-eine-gemeinsame-kultur-der-demokratie-in-europa-2008652

NDR 1 - Radio MV zur Tagung zum Stralsunder Frieden, Beitrag von Juliane Voigt vom 29.10.2021

 

NDR 1 - Radio MV, Beitrag von Juliane Voigt zum Stralsunder Frieden vom 29.10.2021
KJ Tagung Netzwerk Kunst und Kultur 2910
MP3 Audio Datei 11.0 MB

Musik der Hanse

...erklingt bei den Konzerten des Europäischen Hanse-Ensembles, alle Konzerttermine unter folgendem Link

www.hanse-ensemble.eu/konzerte/

27.-30. Oktober 2021 Internationale und interdisziplinäre Netzwerk-Tagung:  

Seit 650 Jahren: Warum Stralsund? Warum Frieden?

Programm

Anmeldung

Programmflyer
NKKH_Tagung_Stralsund_web.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.3 MB

Das Netzwerk Kunst und Kultur der Hansestädte trauert um sein Ehrenmitglied

 

Prof. Dr. Rolf Hammel-Kiesow (1949-2021).

 

Er hat den Aufbau des Netzwerks in Lübeck ermöglicht und tatkräftig unterstützt sowie unsere Arbeit mit viel Enthusiasmus begleitet. Die Tagungen des Netzwerks in Greifswald und auf Gotland 2015 hat er mit wichtigen Beiträgen bereichert.

"Kultur ist kein Luxus, den wir uns leisten oder nach Belieben streichen können, sondern der geistige Boden, der unsere innere Überlebensfähigkeit sichert."

Richard von Weizsäcker

Viel mehr als nur Wissenschaft...

 

#hanseliest:
Hanseatinnen und Hanseaten zum Vorlesetag 2020

https://www.phil.uni-mannheim.de/spaetmittelalter-und-fruehe-neuzeit/hanseliest-vorlesetag-2020/?no_cache=1#c219749

 

Ein Kurzporträt des Netzwerks in 1:47 Minuten - dank Stralsund-TV!

https://www.youtube.com/watch?v=6hhkxnoBHJU&feature=youtu.be

Die Hanse für Kinder: Neue Reihe des Comic-Heftes "Mosaik" ab Heft 507: Die Abrafaxe zur Zeit der Hanse.

NEU im Netz:

das Graphikportal!

https://www.graphikportal.org/

Eine Infosendung im Deutschlandfunk vom 27.04.2017 stellt die Hanse als globale Macht dar. Mehrere Netzwerkmitglieder kommen zu Wort.

Weitere Infos:

http://www.deutschlandfunk.de/handel-im-mittelalter-die-hanse-als-globale-macht.1148.de.html?dram:article_id=384795

 

Deutsches Schiffahrts-
museum:

 

Webblog zum Forschungs-

projekt: Between the

North Sea and the

Norwegian Sea:

Interdisciplinary

Studies of the Hanse

https://fishandships.

dsm.museum/


Weitere Infos

Hanselexikon
online:
http://www.
hanse
lexikon.de/