Tagung zum 650. Jubiläum des Stralsunder Friedens,
Seit 650 Jahren: Warum Stralsund? Warum Frieden?
Internationale und interdisziplinäre Tagung des Netzwerks Kunst und Kultur der Hansestädte anlässlich des 650. Jubiläums des Stralsunder Friedens, Hansestadt
Stralsund, Rathaus, 27.10.-30.10.2021
Veranstalter: Netzwerk Kunst und Kultur der Hansestädte in Kooperation mit der Hansestadt Stralsund und dem Verein zur Förderung der internationalen und interdisziplinären Hanseforschung e.V.
Mittwoch, 27. Oktober 2021
14.15 Uhr Grußwort, Begrüßung, Inhaltliche Einführung
Sektion 1: Quellenüberlieferung, Bewertungen und Wirkungen des Stralsunder Friedens
Moderation: Nils Jörn
14.45 Uhr Dirk Schleinert (Stralsund): Urkunden zum Stralsunder Frieden
15.30 Uhr Carsten Jahnke (Kopenhagen): „Höhepunkt der Hanse“? Forschungsstand und Bewertung des Stralsunder Friedens (seit Sartorius) in der deutschen und dänischen historischen Forschung
16.15 Kaffee
16.45 Uhr Horst Wernicke (Greifswald): Der Stralsunder Frieden aus Sicht der Greifswalder Schule
17.30 Uhr Kilian Baur (Eichstätt): Diktatfrieden und Klassenkampf - der Stralsunder Frieden in der Geschichtskultur des 19.-21. Jahrhunderts
Treffen des Netzwerks (für alle Interessierten)
Donnerstag, 28. Oktober 2021
Sektion 2: Die Hansestadt Stralsund um 1370
Moderation: Kerstin Petermann
9.00 Uhr Gunnar Möller (Stralsund): Überblick zum äußeren Erscheinungsbild Stralsunds um 1370, sakrale und profane Gebäude
9.45 Uhr Fritz Petrick (Mojenort): Beziehungen zwischen Rügen und Stralsund um 1370
10.30 Uhr Kaffee
11.00 Uhr Christian Peplow (Greifswald): Stralsunder Schiffe um 1370
11.45 Uhr Anja Rasche (Speyer): Riga- und andere Fahrerkompanien in Stralsund um 1370
12.30 Uhr Luisa Radohs (Münster): Adelige und bürgerliche Elitekultur in Stralsund im 14. Jahrhundert
13.15 Uhr Mittagspause
Moderation: Anja Rasche
14.45 Uhr Maren Heun (Stralsund), Das Gesicht des Friedens. Alltagszeugnisse aus dem 14. Jahrhundert aus der Sammlung des STRALSUND MUSEUMS
15.30 Uhr Christine Magin (Greifswald): Die Stadt in der Kirche – Frömmigkeit und Repräsentation in Stralsunder Inschriften um 1370
16.15 Uhr Kaffee
16.45 Uhr Frank Hoffmann (Stralsund): Befunduntersuchungen zum St. Johannis-Kloster in Stralsund
17.30 Uhr Christoph Mackert/Werner Hoffmann (Leipzig): Handschriften in den historischen Buchbeständen Stralsunds um 1370
18.15 Uhr Agnieszka Lindenhayn-Fiedorowicz (Berlin): Der Frieden von Stralsund und die Blütezeit des spätgotischen Sakralbaus in Hinterpommern: Zusammenhänge zwischen Politik, Wirtschaft und Bautätigkeit
19.30 Uhr Gemeinsames Abendessen
9.00 Uhr Grußwort des Oberbürgermeisters der Hansestadt Stralsund: Dr. Alexander Badrow
Sektion 3: Stralsunder Frieden im Kontext
Moderation: Hiram Kümper
9.15 Uhr Jens E. Olesen (Greifswald): Die Hintergründe der Hansisch-Dänischen Kriege vor 1370
10.00 Uhr Stephan Selzer (Hamburg): "...do treckeden de stede der coplude mit groter macht in Denemarken". Zur Einschätzung der militärischen Ereignisse vor Stralsund 1370
10.45 Uhr Kaffee
11.15 Uhr Valentin Portnykh (Tomsk): Wie wird der Krieg finanziert? Pfundzollquittungen aus der Bibliothek der Staatlichen Universität Tomsk
12.00 Uhr Mittagspause
Sektion 4: Der Friedensschluss
Moderation: N.N.
14.15 Uhr Albrecht Cordes (Frankfurt a.M.): Binnen und buten. Die Stellung Fremder im lübischen Recht – (digital)
15.00 Uhr Angela Huang (Lübeck): Warum Stralsund?
15.30 Uhr Kaffee
16.00 Uhr Nils Jörn (Wismar): Wer kommt zum Abschluss des Vertrages nach Stralsund und wie? Feiern, Verkündung, Unterbringung
16.45 Uhr Pavel Lukin (Moskau): Between Stralsund and Niebuhr’s treaties: Pskov and the Hanse in the second half of the 14th century
17.30 Uhr Abschlussdiskussion
Mitgliederversammlung des Vereins zur Förderung der internationalen und interdisziplinären Hanseforschung e.V.
19.30 Uhr Öffentliches Abendkonzert
Friederike Fechner, Violoncello, Matthias Suter, Marimba und Vibraphon spielen das Programm: "Barock fetzt" ‒ Werke aus der Barockzeit bearbeitet für Violoncello und
Mallets von J.S.Bach, J.Barriere, M. Corrette
Die ursprünglich für den 30. Oktober 2021 geplante Exkursion nach Kolbatz und Stargard muss wegen der Erkrankung der Exkursionsleiterin leider abgesagt werden. Wir planen, diese am 2.-3. April 2022 durchzuführen, ergänzt um Programmpunkte in Stettin.
Die zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltenden Hygienebestimmungen sind zu beachten. Der Zutritt ist nur mit einem Nachweis über den vollständigen Impfschutz oder eine durchgemachte COVID-19-Erkrankung bzw. mit einem negativen Testergebnis auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2, das nicht älter als 24 Stunden sein darf, möglich.
Die Tagung wird gefördert von der Böckler-Mare-Balticum Stiftung, der Ehrenamtsstiftung MV und dem Landkreis Vorpommern-Rügen.